Ermäßigte Mehrwertsteuersätze für kleine Betriebe?


Deutsche Bundesregierung lehnt den EU-Vorschlag zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen strikt ab
Aus Sicht der Regierung sind ermäßigte Mehrwertsteuersätze "kein geeignetes politisches Lenkungsinstrument"


(13.10.08) - Die Bundesregierung lehnt den Vorschlag der Europäischen Kommission zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen strikt ab. Dies betont sie in ihrer Antwort (16/10464) auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (16/10263) zur Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen des so genannten "Small Business Act", eines Maßnahmenpakets der EU zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen.

Mit dem Vorschlag sei Brüssel weit über die in der EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie aufgeführten arbeitsintensiven Dienstleistungen, für die der ermäßigte Steuersatz in Frage kommt, hinausgegangen. Aus einem Bericht der Kommission aus dem Jahre 2003 über Erfahrungen mit der Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf bestimmte arbeitsintensive Dienstleistungen gehe eindeutig hervor, so die Regierung, dass damit keine positiven Effekte für die Schaffung neuer Arbeitsplätze und den Abbau von Schwarzarbeit erzielt werden konnten.

Aus Sicht der Regierung sind ermäßigte Mehrwertsteuersätze "kein geeignetes politisches Lenkungsinstrument".

Im Übrigen vermisst die Regierung der Antwort zufolge in Deutschland eine "Sanierungskultur", in der das Insolvenzverfahren als Möglichkeit zur Sanierung von Unternehmen begriffen wird. Daher würden wirtschaftliche Ressourcen vergeudet und unternehmerische Chancen nicht voll genutzt.

Um zu einer solchen Sanierungskultur zu kommen, reiche aber nicht eine Änderung des Insolvenzrechts, sondern auch die betroffenen Unternehmen müssten umdenken. Wichtig seien daher entsprechende Informationskampagnen, in denen für einen Wandel der Unternehmenskultur geworben wird.

Die EU-Kommission habe angeregt, die Dauer der Verfahren zur Auflösung eines Unternehmens auf ein Jahr zu begrenzen, wenn es sich nicht um eine betrügerische Insolvenz handelt. Die Regierung weist darauf hin, dass aufgrund der komplexen Struktur von Großverfahren nicht selten Jahrzehnte für die Fortführung oder Abwicklung benötigt würden. Daher sei die angestrebte Beschränkung auf ein Jahr in Insolvenzverfahren aus wirtschaftlichen Gründen "nicht realistisch", sagt die Regierung.

Die Regierung unterstreicht ferner, dass sie für einen deutlich verbesserten Gläubigerschutz eintritt, vor allem durch ein nennenswertes Mindestkapital. Neugründer einer Kapitalgesellschaft, die zunächst nur national tätig sind und über eine geringere Kapitalausstattung verfügen, sollten sich künftig vor allem für die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft nach dem neuen GmbH-Gesetz entscheiden.

Mit dieser Variante der GmbH werde im Rechtsverkehr auf die geringere Haftkapitalausstattung hingewiesen. Ferner sei eine gesetzliche Gewinnrücklage vorgeschrieben. Der Vorschlag der EU zur Europäischen Privatgesellschaft "Societas Privata Europaea" (SPE) enthalte hingegen nichts Vergleichbares, heißt es in der Antwort. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen