Ursachenforschung: Deutsche Bankenkrise


Deutsche Bundesregierung sieht "keine Parallelen zwischen der Krise 2002/2003 und der aktuellen Situation"
German Banking Crisis: Auslöser der aktuellen Krise seien nicht die Liquiditätsprobleme von Banken gewesen


(22.07.09) - Die Deutsche Bundesregierung sieht keine Parallelen zwischen der Krise des Finanzgewerbes im Jahr 2003 und der aktuellen Finanzkrise. Dies geht aus ihrer Antwort (16/13074) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/12792) hervor.

Die Situation des deutschen Bankensektors Ende 2002/ Anfang 2003 sei gekennzeichnet gewesen durch ein schwieriges Konjunkturumfeld und anhaltende Strukturprobleme. Vor dem Hintergrund der damals weltweit schwachen Konjunktur hätten verschiedene private Großbanken eine verstärkte Ertrags- und Rentabilitätsschwäche gezeigt, heißt es weiter.

In diesem Umfeld habe eine angelsächsische Investmentbank ein unzutreffendes Gerücht über eine angebliche Illiquidität bei einer großen deutschen Geschäftsbank gestreut und damit die sogenannte German Banking Crisis ausgelöst. Die Folge des Gerüchts sei gewesen, dass sich die Finanzierungssituation aller deutschen privaten Großbanken stark verschlechtert habe, da ein unbegründetes Misstrauen gegenüber diesen Instituten an den internationalen Finanzmärkten geherrscht habe und den Banken die Refinanzierungslinien zeitweilig stark gekürzt oder gar vollständig gestrichen worden seien.

Diese Schwierigkeiten seien verstärkt worden durch Ausfälle im internationalen Kreditgeschäft infolge von Konzentrationsrisiken. Aufgrund der damaligen wechselseitigen Verpflichtungen durch Beteiligungen zwischen privaten Großbanken und zwei großen deutschen Versicherungsunternehmen hätten sich diese Probleme auf die privaten deutschen Großbanken massiv ausgewirkt, heißt es in der Antwort.

Nach Auffassung der Bundesregierung unterscheidet sich die aktuelle Finanzmarktkrise damit von der Situation in den Jahren 2002/2003. Damals habe es sich um eine durch Gerüchte hervorgerufene, nur deutsche Institute betreffende Krise gehandelt. Die gegenwärtige Finanzkrise nehme ihren Ausgang in den USA durch Übertreibungen im Bereich der Kreditvergabe, bei Baufinanzierungen und bei der Verbriefung von Immobilienkrediten.

Auslöser der aktuellen Krise seien nicht die Liquiditätsprobleme von Banken gewesen. Die Wertminderungen in der aktuellen Finanzmarktkrise habe bisher zudem nicht ihren Schwerpunkt im traditionellen Kreditgeschäft, sondern bei Verbriefungspositionen gehabt.

Die betreffenden Institute hätten ihre Lehren aus der Krise von 2002/2003 gezogen, heißt es in der Antwort. Sie hätten auf das verschlechterte Umfeld mit starken Kostensenkungen und einer vorsichtigeren Kreditvergabepolitik reagiert und in der Folge die wechselseitigen Verpflichtungen weitgehend abgebaut. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen