Politische CSR-Debatte hat Fahrt aufgenommen


Deutsche Bundesregierung entwickelt nationale Strategie zum Thema "Corporate Social Responsibility" (CSR)
Im Zuge der Globalisierung - zumal unter dem verschärften wirtschaftlichen Druck - gewinnt CSR zusätzlich an Bedeutung


(16.07.09) - Um mehr gesellschaftliche Verantwortung von und in Unternehmen zu erreichen, entwickelt die Bundesregierung eine nationale Strategie hierzu. Am 15. Juli hat das Bundeskabinett einen Zwischenbericht zu dieser nationalen CSR-Strategie vorgelegt, der den Stand der Entwicklung aufzeigt.

Unternehmen, die ihre Beschäftigten über die gesetzlichen Anforderungen hinaus fair behandeln und beteiligen, handeln gesellschaftlich verantwortungsbewusst. Diese so genannte "Corporate Social Responsibility" (CSR) nehmen sie auch wahr, wenn sie mit natürlichen Ressourcen schonend und effizient umgehen.

Solche engagierten Unternehmen hat es immer gegeben. Im Zuge der Globalisierung - zumal unter dem verschärften wirtschaftlichen Druck - gewinnt CSR jedoch zusätzlich an Bedeutung.

CSR (Corporate Social Responsibility) bezeichnet die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen - über gesetzliche Anforderungen hinaus. Gemeint sind vor allem Unternehmen, die ihr Kerngeschäft nach sozial und ökologisch nachhaltigen Regeln gestalten.

Aus guten Gründen hat die politische CSR-Debatte in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen wird dabei als ein geeignetes Instrument hervorgehoben, um die soziale und ökologische Seite der Globalisierung zu stärken.

Um mehr gesellschaftliche Verantwortung von und in Unternehmen zu erreichen, entwickelt die Bundesregierung eine nationale Strategie hierzu. Am 15. Juli hat das Bundeskabinett einen Zwischenbericht zu dieser nationalen CSR-Strategie vorgelegt, der den Stand der Entwicklung aufzeigt.

Es gilt, in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise die Chance zu nutzen: die Chance, eine Umstrukturierung der Wirtschaftswelt hin zu mehr Nachhaltigkeit zu vollziehen. Klar ist: Unternehmen können mit CSR langfristig ein positives Umfeld schaffen. Sie können Risiken vermeiden, frühzeitig Entwicklungen erkennen, Kosten senken, Innovationen vorantreiben und Marktchancen erschließen. Mithin, sie verschaffen sich mit CSR einen Wettbewerbsvorteil.

Bundesminister für Arbeit und Soziales Olaf Scholz, sagte: "Eine nachhaltige Unternehmensführung im Kerngeschäft hat nicht nur einen hohen gesellschaftlichen Wert, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Deshalb ist es gut, dass die Bundesregierung mit ihrem CSR-Zwischenbericht deutlich macht: Wir sind auf der Seite von Unternehmen, die soziale und ökologische Verantwortung übernehmen und unterstützen dieses Engagement."

CSR liegt somit im ureigensten Interesse eines jeden Unternehmens. Dass CSR heute noch nicht in der Breite angewendet wird, hat vor allem Kostengründe: CSR ist zumeist mit Kosten verbunden - für den Käufer ist CSR aber nicht so leicht zu erkennen. Ohne Sichtbarkeit aber keine Zahlungsbereitschaft. Der Käufer muss CSR erkennen und schätzen können. Erst dann wird er bereit sein, dafür auch etwas zu zahlen.

Aktionsplan ausarbeiten
Die deutsche Bundesregierung hat ein CSR-Forum aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Politik, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen initiiert. Dieses hat sechs Aktionsfelder für eine nationale CSR-Strategie ausgemacht:
>> Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von CSR
>> Förderung der Verbreitung des Themas CSR
>> Integration von CSR in Bildung, Qualifizierung und Forschung
>> Stärkung von CSR in internationalen und entwicklungspolitischen Zusammenhängen
>> Beitrag von CSR zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen
>> Schaffung eines CSR-förderlichen Umfelds

Arbeitsgruppen erarbeiten nun Empfehlungen, die dem Kabinett Anfang 2010 in einem Abschlussbericht "Aktionsplan CSR in Deutschland" vorgelegt werden sollen. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen