Durchführung der Zuverlässigkeitsüberprüfungen


Regierung: Kein Datenabgleich der akkreditierten Personen der Fußball-WM 2006 mit FBI-Terror-Datenbank
Aufgabe der Sicherheitsbehörden sei es gewesen, die Zuverlässigkeitsüberprüfung "auf eine möglichst verlässliche Grundlage zu stützen


(03.02.11) - Ein Datenabgleich der für die Fußballweltmeisterschaft 2006 akkreditierten Personen mit einer FBI-Terror-Datenbank ist nach Angaben der Deutschen Bundesregierung nicht vorgenommen worden. Auch habe keine Übermittlung sämtlicher Antragsdaten im Zusammenhang mit Akkreditierungen beziehungsweise den Zuverlässigkeitsüberprüfungen anlässlich dieser Weltmeisterschaft (WM) an US-amerikanische Behörden stattgefunden, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/4419) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/4315).

Darin verweist die Fraktion darauf, dass das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in der Ausgabe 48/2010 von einem Datenabgleich der 147.000 für die Fußball-WM 2006 akkreditierten Personen mit der Terror-Datenbank des FBI berichtet habe.

Wie die Regierung in ihrer Antwort erläutert, wurden Akkreditierungen ausschließlich vom Organisationskomitee Deutschland der Fußballweltmeisterschaft 2006 als privatem Veranstalter erteilt. Die Sicherheitsbehörden seien lediglich für die Durchführung der Zuverlässigkeitsüberprüfungen zuständig gewesen. Hierzu seien die Daten, die das Organisationskomitee auf Grund der Einwilligungserklärungen bei den Antragstellern erhoben hatte, an die Sicherheitsbehörden übermittelt worden. Nach Abschluss der Zuverlässigkeitsüberprüfung wurde vom Bundeskriminalamt gegenüber dem Organisationskomitee eine sicherheitsbehördliche Empfehlung ausgesprochen.

Diese Empfehlung wurde dann vom Organisationskomitee in seine Entscheidung über eine Akkreditierung einbezogen", heißt es in der Antwort weiter.

Dabei sei es Aufgabe der Sicherheitsbehörden gewesen, die Zuverlässigkeitsüberprüfung "auf eine möglichst verlässliche Grundlage zu stützen", betont die Regierung. Vor diesem Hintergrund sei vom Bundeskriminalamt (BKA) und dem US-amerikanischen Federal Bureau of Investigation (FBI) im Mai 2006 "ein 'Letter of Understanding' bezüglich des Austausches von Daten zu Personen mit Terrorismusbezug zur Verwendung im Akkreditierungsverfahren" im Rahmen der Fußball-WM unterzeichnet worden. Auf dieser Grundlage seien von den US-Behörden Daten der "No-Fly-List" an das BKA übermittelt worden.

Diese "No-Fly-List" erfasst den Angaben zufolge Personen, die nach Erkenntnis der US-Seite über "Terrorismusbezüge" verfügen. Die empfangenen Daten seien vom BKA in die BKA-Datei "Flug" eingestellt worden. Diese Datei wurde laut Bundesregierung ausschließlich für die von der US-Seite übermittelten Daten errichtet. "Im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfung wurde dann mit den Daten der zu akkreditierenden Personen, welche vom Organisationskomitee an das BKA übermittelt wurden, ein Datenabgleich durchgeführt. Ein Treffer in der Datei "Flug" wurde dabei nicht erzielt", heißt es in der Antwort weiter. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen