Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Business Performance Management bei Banken


Banken- und Finanzkrise: Zur Früherkennung und Vermeidung von Krisen haben die Compliance-Richtlinien ihr Ziel verfehlt
Risikomanagement und Berichtswesen im Finanzdienstleistungssektor: Mit Banking Analytics zu einer adaptiven Risikosteuerung

Von Lars Frutig, Geschäftsführer Ramco Systems Europe und verantwortlich für Marketing & Vertrieb

(01.09.11) - Eine zentrale Risikosteuerung und übergreifende Portfolioanalysen auf Knopfdruck werden zwar von den Marktteilnehmern und Aufsichtsbehörden gefordert, können jedoch von vielen Banken heute noch nicht in der notwendigen Qualität bereitgestellt werden. Gewinnoptimierung bei mehr Transparenz und weniger Risiko heißt heute die Devise.

Das Risikomanagement und Berichtswesen haben nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise bei Banken immens an Bedeutung gewonnen. Der gesamte Finanzdienstleistungssektor sieht sich bereits heute u.a. mit Risiko- und Eigenkapital-Richtlinien der Aufsichtsbehörden wie SolvV (Solvabilitätsverordnung), Solvency II, Basel II und MaRisk mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Zur Früherkennung und Vermeidung von Krisen haben die Compliance-Richtlinien jedoch ihr Ziel verfehlt.

Als Folge der Finanzkrise und zur Vermeidung systemischer Risiken planen die hiesigen und europäischen Gesetzgeber (u.a. mit Basel III) allerdings noch eine deutliche Verschärfung der Compliance-Regeln für das Banken- und Versicherungswesen und fordern die mitunter unvorbereiteten Unternehmen bereits zu umfangreichen Stresstests auf. Aber nicht nur die Aufsichtsbehörden fordern mehr Transparenz und Sicherheit, auch Investoren, Partner und die eigene Geschäftsführung stellen hohe Anforderungen an ein adäquates Risikomanagement, welches sowohl Marktrisiken und Kreditrisiken als auch operationelle und strategische Risiken abdeckt.

Obwohl Systeme für das Risikomanagement, Controlling, Reporting und Business Intelligence (BI) im Bankengewerbe bereits in größerem Umfang zum Einsatz kommen, konnten die Finanzdienstleister in der Vergangenheit ihre Kredit-, Produkt- und Geschäftsrisiken nur unzureichend analysieren und bewerten. Der Ausfall von Forderungen und damit verbundenen Refinanzierungsrisiken und Liquiditätsengpässen stellen Banken auch heute noch vor große Probleme. Zwar gilt die Finanzbranche bei der Nutzung von Prognose-Instrumenten und Data Mining zur Ermittlung und Bewertung von Risikopositionen sowie Verhaltensmustern von Kunden als führend, jedoch ist die Datenqualität häufig für fundierte Entscheidungen unzureichend.

Zum Einen erschwerten die Konsolidierungsprozesse durch Akquisitionen und neue Geschäftsmodelle vielfach die Umsetzung einer kohärenten IT-Strategie, zum anderen stießen die Analyseinstrumente durch uneinheitliche Systemstrukturen und Datenbestände schnell an ihre Grenzen. Die bestehende Systemarchitektur vieler Banken ist mit ihren unterschiedlichen Lösungs-Silos im Front- und Backoffice und der oftmals systemischen Trennung von Stammdaten und Kennzahlen für umfassende Analysen wenig geeignet. Zwar werden die Systeme häufig über dieselben Datenquellen beliefert, doch die Auswertungsergebnisse werden in vielen Systemen isoliert generiert. Ein übergreifendes Monitoring und aussagekräftige Auswertungen auf valider Datenbasis waren dadurch faktisch kaum möglich.

Tipp: Gerade in so dynamischen Marktumfeldern wie im Finanzdienstleistungssektor benötigen Unternehmen ein Echtzeit-Monitoring über Erfolg und Performance ihrer komplexen Produktportfolios, der jeweiligen Geschäftsbereichsaktivitäten und ihrer erbrachten Dienstleistungen. Immer mehr Banken investieren daher in eine integrierte, kennzahlen- und risikogeleitete Unternehmenssteuerung auf Basis eines Corporate Performance Management und Banking Analytics Systems. Damit erhalten Banken nicht nur einen unternehmensweiten Überblick über Risiko-Rendite-Profile sämtlicher Produkt- und Geschäftsbereiche, sondern steigern auch die Prozesseffizienz und Rentabilität insbesondere im Kredit- und Investmentgeschäft.

Um ein nachhaltiges Risikomanagement und effizientes Reporting zu ermöglichen, bedarf es einer IT-Infrastruktur, die eine durchgängige Top-Down-Analyse sämtlicher Datendimensionen für die interne und externe Berichterstattung erlaubt und gleichzeitig die Instrumente für eine proaktive Unternehmenssteuerung auf operativer und strategischer Ebene bereitstellt. Das Datenmanagement ist eine der wichtigsten Herausforderungen bei der Etablierung eines erfolgreichen, unternehmensweiten Risikomanagements. Dafür muss zunächst mit einem leistungsfähigen Data-Warehouse-System die Basis geschaffen werden, um die Flut der Daten und Informationen aus verschiedenen Systemen zusammenzuführen, zu aggregieren und für die Auswertung aufzubereiten. Webbasierte Integrationsplattformen und Business Integratoren, die Daten via ETL (Extract, Transform, Load) und MDM (Master Data Management) aus heterogenen Systemen vereinheitlichen, unterstützen diesen Prozess.

Auf der Datenbasis setzen schließlich die Business Intelligence und Performance Management Anwendungen auf, um mit Hilfe speziell für das Bankgeschäft vorkonfigurierter KPIs (Key Performance Indicators) Potenziale und Risiken zu ermitteln, Portfolios zu überwachen und gemäß der aktuellen Compliance-Richtlinien zu steuern.

Neben den Einsatzgebieten Compliance-Reporting und Performance Management kommen Banking Analytics Lösungen heute auch für das Activity Based Costing und die operative sowie strategische Finanzplanung zum Einsatz. Mit einer adaptiven Business Process Plattform im Kern der Lösung ermöglicht Banking Analytics eine ganzheitliche und zielgerichtete Gesamtsteuerung des Unternehmens.

Lesen Sie zum Thema "Software-as-a-Service" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Haben Banken in der Vergangenheit noch die Komplexität und Kosten eines Systems zur adäquaten Risikosteuerung und dem Risiko-Reporting gescheut, stellt der Markt heute auch entsprechende Miet-Lösungen auf Cloud- bzw. Software-as-a-Service (SaaS)-Basis zur Verfügung, die eine schnelle und kostengünstige Einführung sicherstellen. Zwar werden entsprechende BPM- oder BI-Systeme bislang nur von wenigen Herstellern auf Mietbasis angeboten, aber die Nachfrage nach standortunabhängig einsetzbaren, wartungsarmen Web-Lösungen ohne nennenswerte Kapitalbindung und kurzen Einführungszyklen wächst mit den höheren Marktanforderungen zusehends, wie auch eine Unternehmensbefragung im Rahmen des BPM Trend Reports 2010 gezeigt hat. (Ramco Systems: ra)

Ramco Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • IAM-Compliance ist kein IT-Solo

    Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl regulatorischer Vorgaben konfrontiert - von europäischen Rahmenwerken wie DSGVO, DORA und NIS2 bis hin zu internationalen Standards wie ISO 27001 oder dem NIST Cybersecurity Framework. Was sie eint: Alle verlangen belastbare Prozesse für das Management digitaler Identitäten und Zugriffsrechte. Zu jeder Zeit muss nachvollziehbar sein, wer Zugriff auf welche Systeme hat, mit welcher Berechtigung und zu welchem Zweck. Ohne belastbare Prozesse im Identity- und Accessmanagement (IAM) geraten IT- und Sicherheitsabteilungen schnell ins Hintertreffen.

  • Finanzabteilung kann nicht länger isoliert agieren

    Die Zeiten, in denen CFOs lediglich Bilanzen verwalteten und für die Einhaltung von Budgets sorgten, sind vorbei. Der CFO von heute ist ein dynamischer Stratege im Zentrum der Unternehmensausrichtung und des Wachstums. Über die reine Budgetkontrolle hinaus sind sie Architekten finanzieller Resilienz: Sie sichern Ressourcen für die Gewinnung von Talenten, technologische Fortschritte, Stabilität in der Lieferkette und Innovation.

  • Nachhaltigkeit durch KI-Lieferkettenoptimierung

    Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der "Wegwerfgesellschaft" nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf die Agenda 2030 geeinigt, mit dem Ziel, eine bessere Lebensgrundlage für kommende Generationen zu schaffen. Darin hat sich die Weltgemeinschaft zu 17 Zielen einer nachhaltigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verpflichtet, darunter auch nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12).

  • Was unter IAM-Compliance zu verstehen ist

    Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl regulatorischer Vorgaben konfrontiert - von europäischen Rahmenwerken wie DSGVO, DORA und NIS2 bis hin zu internationalen Standards wie ISO 27001 oder dem NIST Cybersecurity Framework. Was sie eint: Alle verlangen belastbare Prozesse für das Management digitaler Identitäten und Zugriffsrechte. Zu jeder Zeit muss nachvollziehbar sein, wer Zugriff auf welche Systeme hat, mit welcher Berechtigung und zu welchem Zweck. Ohne belastbare Prozesse im Identity- und Accessmanagement (IAM) geraten IT- und Sicherheitsabteilungen schnell ins Hintertreffen.

  • Von Leitbild zu einer gelebten Kultur

    Zwischen digitalen Umbrüchen, wachsender Unsicherheit und steigenden Erwartungen an Kultur und Kommunikation genügt es nicht mehr, auf klassische Führungsmodelle zu vertrauen. Führung befindet sich längst im Wandel. Wer heute Unternehmen steuert, muss Spannungsfelder navigieren und dabei Menschen mitnehmen. Gerade im Mittelstand eröffnen Führungsleitlinien neue Wege: Satt abstrakter Prinzipien liefern sie konkrete Orientierung - vorausgesetzt, sie wirken nicht als Papiertiger, sondern als gelebtes Führungsinstrument. "So ringen Geschwindigkeit und Sicherheit zunehmend um Aufmerksamkeit im Mittelstand", weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und Spiegel-Beststeller-Autor.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen