Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Stauatlas: IT in der Bankenregulierung


IT-Abteilungen haben keine Übersicht bei Kosten der Bankenregularien
Compliance-Beauftragte haben es daher schwer, intern genug Verständnis für die Dringlichkeit ihrer Anforderungen herzustellen

Autor Thomas Reher
Autor Thomas Reher Es wird höchste Zeit für Compliance-Beauftragte, beispielsweise bei Mitarbeitern und vor allem der Führungsebene für mehr Verständnis zu sorgen und den Nutzen bei der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen herauszustellen Bild: PPI

Von Thomas Reher, Finanzexperte und Vorstand bei dem auf Finanzunternehmen spezialisierten Software- und Beratungshaus PPI AG

(05.03.15) - Eine Vielzahl von Regularien von BCBS 239 bis MiFID II stellt die Compliance- und IT-Abteilungen der Kreditinstitute vor große Herausforderungen. Vor allem in Kombination mit ambitionierten Zeitplänen und einer großen Verunsicherung über die konkrete Ausgestaltung und potenzielle neue Gesetze. Dabei kämpfen die Compliance-Beauftragten oft mit reiner Pflichterfüllung statt Kür in den Abteilungen, drei Viertel der Bankmanager mangelt es an Akzeptanz für die Bedeutung der Regularien. In der Studie "Stauatlas: IT in der Bankenregulierung" hat das Software- und Beratungshaus PPI AG den Status Quo bei der Umsetzung in IT-Abteilungen untersucht.

Bei den Banken in Deutschland herrscht große Unsicherheit. Zahlreiche Regularien von Eigenkapitalausstattung bis IT-Sicherheit müssen bereits umgesetzt werden, obwohl die Regelwerke noch nicht finalisiert werden. Eine Reihe von Anpassungen steht beispielsweise bei der Eigenkapitalreform Basel III und der Finanzmarktrichtlinie MiFID II an. Wieviel Zeit und Geld in die Umsetzung fließen, können viele Institute zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau abschätzen. Gerade auf die IT-Abteilungen kommt viel zu. Das Verständnis für die neuen und novellierten Gesetze wird trotzdem immer geringer in den Geldhäusern. 77 Prozent der deutschen Kreditinstitute meinen, dass die IT-Anpassungen aufgrund regulatorischer Vorgaben kaum etwas zum Unternehmenserfolg beitragen können.

Compliance-Beauftragte haben es daher schwer, intern genug Verständnis für die Dringlichkeit ihrer Anforderungen herzustellen. Die Führungskräfte in den Fachabteilungen werden an ihrem Beitrag zum Geschäftserfolg gemessen und stellen alles hinten an, das ihrer Meinung nach nicht dazu beiträgt. Die Compliance-Verantwortlichen wissen jedoch, dass eine über die reine Pflichterfüllung hinausgehende Beschäftigung mit den Regularien durchaus zum Geschäftserfolg beitragen und strategische Vorteile bringen kann.

Doch diejenigen Institute, die Regularien als Chance für neue Geschäftsmodelle oder einen Wettbewerbsvorteil sehen, sind deutlich in der Minderheit. Nur 16 Prozent glauben, dass die Geldhäuser in größerem Maße von den Neuerungen profitieren werden.

Weil die Banken selbst nicht vom Nutzen der Regularien überzeugt sind, fällt es ihnen auch schwer, diese den Kunden positiv darzustellen. Darum wehren sich Kunden auch oft gegen Neuerungen durch Regularien. 57 Prozent der Entscheider betrachten die fehlende Akzeptanz der Kunden für Beratungsprotokolle und geänderte Überweisungspraktiken als eines der Hauptprobleme bei den aktuell zu bewältigenden Umstellungen.

Einziger positiver Aspekt der regulierungsbedingten IT-Anpassungen ist aus Sicht der befragten Banken eine Verbesserung der Datensicherheit. Insgesamt wird die Umsetzung der Regularien jedoch als notwendiges Übel und nicht als Chance gesehen. Das setzt diese Projekte oftmals ganz hinten auf die Agenda.

Regulierungen haben in der IT geringe Priorität
Am Schluss der Prioritätenliste verschwinden einige Regularien aus dem Blickfeld der Entscheider. Bei der Frage, wie hoch insgesamt die Kosten im Jahr 2013 für die IT-Umsetzung der Regularien waren, konnten 33 Prozent der befragten Banken keine Angaben machen. Weitere 30 Prozent gehen von Kosten in Höhe von mindestens einer Million Euro aus. Jede zehnte Bank kommt nach eigenen Angaben sogar auf eine Summe von fünf Millionen Euro und mehr allein für das Jahr 2013. Die abschließenden Gesamtkosten sind für viele nicht absehbar.

Ein großer Teil der Kosten wird der IT zugeschrieben: Bei sechs von zehn Kreditinstituten entfällt mehr als ein Drittel der gesamten Umsetzungskosten auf die IT. 20 Prozent gehen sogar davon aus, dass mehr als die Hälfte aller Kosten in dieser Abteilung anfällt.

MaRisk besonders aufwändig – BCBS 239 dauert am längsten
Bei einigen Regularien sehen die Geldhäuser Licht am Ende des Tunnels. Bei der Umsetzung von MiFID II haben sie bereits drei Viertel des Gesamtaufwandes hinter sich gebracht. Auch bei Basel III und der Finanzderivateregel EMIR sind immerhin mehr als 50 Prozent geschafft. Ganz anders sieht es bei der Zahlungsdiensterichtlinie PSD II und der Risikodatenaggregation BCBS 239 aus. Bei beiden Regularien ist erst ein Viertel geschafft. Bei MaRisk ist ein Drittel des Aufwands geleistet worden.

Dabei können sich die Geldhäuser noch lange nicht ausruhen. Es kommt in Zukunft noch viel auf sie zu. 83 Prozent beklagen die Planungsunsicherheit für die Zukunft. Sie können zum Beispiel noch nicht absehen, ob weitere Gesetzesnovellen folgen werden. Kritisch könnte sich die Einführung von SecuRe Pay entwickeln. Hier wurde der bisher größte Aufwand investiert, um die erforderlichen IT-Umstellungen bis Anfang 2015 abzuschließen. 315 Personentage hat die Vorschrift zur Sicherheit im Zahlungsverkehr bisher auf sich vereint, weitere 383 Personentage sollen noch hinzukommen.

MaRisk ist für die IT-Verantwortlichen das mit Abstand aufwändigste Regulierungsprojekt, gefolgt von SecuRe Pay und PSD II. Etwa 815 Personentage veranschlagen die befragten Banken für die Umsetzung von MaRisk, bei PSD II sind es 663 Personentage. Das langfristigste Projekt sehen die Institute in der Umsetzung der BCBS 239-Anforderungen, die durchschnittlich noch etwa 17 Monate in Anspruch nehmen wird.

Es wird höchste Zeit für Compliance-Beauftragte, beispielsweise bei Mitarbeitern und vor allem der Führungsebene für mehr Verständnis zu sorgen und den Nutzen bei der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen herauszustellen. Der hohe regulatorische Druck kann für neue Geschäftsmodelle genutzt werden. In vielen Banken ist die Modernisierung der IT sowie die Verbesserung der IT-Sicherheit ohnehin längst überfällig, um sich auf veränderte Kundenbedürfnisse einzustellen. Vorreiter erfüllen nicht nur die Compliance-Vorgaben, sondern sorgen auch für mehr Kundenzufriedenheit und sichern sich damit einen Wettbewerbsvorteil.

Zur Studie
Für die Marktstudie "Stauatlas: IT in der Bankenregulierung" wurden 30 IT-Verantwortliche aus 30 deutschen Banken im Auftrag der PPI AG zur Umsetzung regulatorischer Vorgaben befragt. Die Befragung wurde vom Marktforschungsinstitut Forsa nach der CATI-Methode (Computer Assisted Telephone Interview) durchgeführt und fand von Juni bis Juli 2014 statt. Übergangsfristen gelten bis 2019.
(PPI: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • IAM-Compliance ist kein IT-Solo

    Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl regulatorischer Vorgaben konfrontiert - von europäischen Rahmenwerken wie DSGVO, DORA und NIS2 bis hin zu internationalen Standards wie ISO 27001 oder dem NIST Cybersecurity Framework. Was sie eint: Alle verlangen belastbare Prozesse für das Management digitaler Identitäten und Zugriffsrechte. Zu jeder Zeit muss nachvollziehbar sein, wer Zugriff auf welche Systeme hat, mit welcher Berechtigung und zu welchem Zweck. Ohne belastbare Prozesse im Identity- und Accessmanagement (IAM) geraten IT- und Sicherheitsabteilungen schnell ins Hintertreffen.

  • Finanzabteilung kann nicht länger isoliert agieren

    Die Zeiten, in denen CFOs lediglich Bilanzen verwalteten und für die Einhaltung von Budgets sorgten, sind vorbei. Der CFO von heute ist ein dynamischer Stratege im Zentrum der Unternehmensausrichtung und des Wachstums. Über die reine Budgetkontrolle hinaus sind sie Architekten finanzieller Resilienz: Sie sichern Ressourcen für die Gewinnung von Talenten, technologische Fortschritte, Stabilität in der Lieferkette und Innovation.

  • Nachhaltigkeit durch KI-Lieferkettenoptimierung

    Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der "Wegwerfgesellschaft" nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf die Agenda 2030 geeinigt, mit dem Ziel, eine bessere Lebensgrundlage für kommende Generationen zu schaffen. Darin hat sich die Weltgemeinschaft zu 17 Zielen einer nachhaltigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verpflichtet, darunter auch nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12).

  • Was unter IAM-Compliance zu verstehen ist

    Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl regulatorischer Vorgaben konfrontiert - von europäischen Rahmenwerken wie DSGVO, DORA und NIS2 bis hin zu internationalen Standards wie ISO 27001 oder dem NIST Cybersecurity Framework. Was sie eint: Alle verlangen belastbare Prozesse für das Management digitaler Identitäten und Zugriffsrechte. Zu jeder Zeit muss nachvollziehbar sein, wer Zugriff auf welche Systeme hat, mit welcher Berechtigung und zu welchem Zweck. Ohne belastbare Prozesse im Identity- und Accessmanagement (IAM) geraten IT- und Sicherheitsabteilungen schnell ins Hintertreffen.

  • Von Leitbild zu einer gelebten Kultur

    Zwischen digitalen Umbrüchen, wachsender Unsicherheit und steigenden Erwartungen an Kultur und Kommunikation genügt es nicht mehr, auf klassische Führungsmodelle zu vertrauen. Führung befindet sich längst im Wandel. Wer heute Unternehmen steuert, muss Spannungsfelder navigieren und dabei Menschen mitnehmen. Gerade im Mittelstand eröffnen Führungsleitlinien neue Wege: Satt abstrakter Prinzipien liefern sie konkrete Orientierung - vorausgesetzt, sie wirken nicht als Papiertiger, sondern als gelebtes Führungsinstrument. "So ringen Geschwindigkeit und Sicherheit zunehmend um Aufmerksamkeit im Mittelstand", weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und Spiegel-Beststeller-Autor.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen