Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Controlling und Compliance


Konzernweites und international einheitliches Controlling ist eng verknüpft mit den Rahmenbedingungen, die sich aus Standards ergeben
Einhaltung der gesetzlich auferlegten Standards in allen Ländern ist nur dann erfüllbar, wenn die eingesetzte Lösung für Finanzbuchhaltung und Controlling über dafür geeignete Instrumente verfügt


Frank Pawlak
Frank Pawlak Grenzüberschreitender Vertrauensbeweis, Bild: Portolan

Von Frank Pawlak*

(27.11.07) - Wer sein Geschäft auf internationalem Terrain betreibt oder dorthin entwickeln will, hat sich mit den jeweiligen Rahmenbedingungen und Gepflogenheiten auseinander zu setzen. Für die Berichterstattung bedeutet das, zu jeder Zeit den jeweils vielschichtigen Ansprüchen und Richtlinien von Gesetzgebern, Kreditinstituten und Geschäftspartnern genüge tun zu müssen – weltweit.

Die brisante Thematik eines konzernweiten und international einheitlichen Controllings ist eng verknüpft mit den Rahmenbedingungen, die sich aus Standards wie beispielsweise Sarbanes Oxley, Basel II und auch den allgemeinen Compliance-Maßnahmen ergeben. Hier sind es nicht nur die vor dem Eintritt in die EU befindlichen (osteuropäischen) Schwellenländer, die hohe Standards setzen, sondern gerade auch Konzerne mit Sitz oder auch Tochterunternehmen in den USA haben mit verschärften Anforderungen umzugehen.

Sine qua non in den USA
So steht hinter dem Schlagwort Sarbanes Oxley ein US-Gesetz zur Verbesserung der Unternehmensberichterstattung, das 2002 in Folge von aufsehenerregenden Bilanzskandalen erlassen wurde. Durch verschärfte Rahmenbedingungen für in- und ausländische Unternehmen, die an einer US-Börse gelistet sind, aber auch für deren Tochterunternehmen soll das Vertrauen der Anleger in die Richtigkeit veröffentlichter Finanzdaten gestärkt werden.

Dabei geht es nicht nur um Pflichten wie die Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit von Abschlüssen durch CEO und CFO, die vergleichbar mit einer eidesstattlichen Versicherung (und deren rechtliche Konsequenzen) ist, oder das Verbot von Darlehensgewährungen an das Management.

Insbesondere erweitern sich für die Unternehmen die Offenlegungspflichten von Finanzdaten, was wiederum mit entsprechenden Anforderungen an das eingesetzte Controllingsystem verbunden ist. Die Einhaltung der gesetzlich auferlegten Standards in allen Ländern ist somit nur dann erfüllbar, wenn die eingesetzte Lösung für Finanzbuchhaltung & Controlling über dafür geeignete Instrumente verfügt.

Vorgaben für und durch die Banken
Ähnlich bedeutend sind diese Zusammenhänge auf einem anderen Gebiet, nämlich dem der Refinanzierung durch Kreditinstitute gemäß Basel II. Ab Januar 2007 richtet sich die Höhe des Eigenkapitals, das eine Bank zur Absicherung ihres Kreditgeschäfts vorhalten muss, nach dem Risiko bei den vergebenen Krediten.

Daher muss jedes einzelne Risiko durch die Finanzinstitute exakt geprüft werden, um die Kreditwürdigkeit der Unternehmen nach festen Kriterien zu bewerten. Um den Banken dafür alle relevanten Daten zur Verfügung stellen zu können, ist es notwendig, dass die eingesetzte Rechnungswesen-Lösung alle notwendigen Kennziffern konzernweit konsolidiert, vereinheitlicht abbildet und flexibel genug ist, auch den speziellen Anforderungen der Kreditgeber gerecht zu werden.

Durch Transparenz Vertrauen schaffen
Unter dem Stichwort Compliance lassen sich schließlich nicht nur sämtliche Maßnahmen zur Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien subsumieren, sondern weit darüber hinaus auch alle Aktivitäten, die auf eine Übereinstimmung des Geschäftsverhaltens auch mit gesellschaftlichen Richtlinien und Wertvorstellungen zielen. Dabei liegt in dem Schaffen von Transparenz und Nachvollziehbarkeit ein wichtiger Aspekt begründet, der Vertrauen schafft und zukunftssichere Geschäftsbeziehungen ermöglicht.

Auch hier sind die IT-Werkzeuge für Finanzbuchhaltung und Controlling ein wesentlicher Faktor für den grenzüberschreitenden Vertrauensbeweis an alle Geschäftspartner. Im Detail ergibt sich eine immense Bandbreite an zu erfüllenden Kriterien. Denn zu denken ist hier bei weitem nicht nur an die Pflicht einer Historisierung, gerade bei der Veränderung von Daten, und ein Monitoring aller relevanten Abläufe. Letztendlich sind ausnahmslos alle Transaktionen (nach außen und innen) revisionssicher darzustellen. (Portolan: ra)

*Frank Pawlak, Mitglied der Geschäftsführung Portolan Commerce Solutions GmbH



Meldungen: Hintergrund

  • Die vier größten Mythen zur Aufbewahrungspflicht

    Die GoBD sind für viele ein Buch mit sieben Siegeln, um das sich zahlreiche Mythen ranken. Dabei gibt es die Grundsätze nun schon seit zehn Jahren. Höchste Zeit, Licht ins Dunkel zu bringen und mit einigen der hartnäckigsten Irrtümer aufzuräumen. Veröffentlicht wurden die "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" (kurz GoBD) im Jahr 2014.

  • Die Evolution der Massenklagen

    In der Welt des Rechts hat sich eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen: Massenklagen werden zunehmend industriell bearbeitet, was eine effizientere und standardisierte Abwicklung auch kleinerer Streitwerte ermöglicht. Diese Transformation wird durch die fortschreitende Spezialisierung von Anwaltskanzleien und die Unterstützung durch IT-Anbieter vorangetrieben, die die notwendige Technologie zur Verfügung stellen.

  • Künstliche Intelligenz ist kein No-Brainer

    Gartner geht davon aus, dass Generative KI bis 2026 bei 80 Prozent der Unternehmen weltweit die Mitarbeitenden bei ihren Tätigkeiten unterstützt. Obwohl Künstliche Intelligenz zweifelsfrei als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation gilt, hemmen rechtliche Unsicherheiten und mangelndes Fachwissen Unternehmen noch, im Arbeitsalltag stärker auf KI zu setzen.

  • Tokenisierung könnte erhöhte Liquidität bringen

    Schwache Konjunkturdaten, eine hartnäckige Inflation und die andauernde Energiekrise prägen aktuell das Bild der deutschen Wirtschaft. Die Banken reagieren zunehmend restriktiv bei der Vergabe von Finanzierungen und sehen bei vielen Unternehmen ein gestiegenes Kreditrisiko. Das verschlimmert die Lage weiter. Denn nach wie vor ist der Kredit ein Vehikel für Investitionen und somit zugleich Motor von Wachstum und Wohlstand.

  • Digital Twin der Lieferkette

    Fällt das Wort Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), schießt einem meist zeitgleich der Begriff Transparenz in den Kopf. Denn darum geht es doch, oder? Auch! Aber nur Transparenz über die eigene Lieferkette zu erhalten, bringt erstmal wenig. Der Trick ist, zeitgleich eine flexible, optimierte Lieferkette anzustreben - sowohl operativ als auch strategisch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen