
Zusammenhangs zwischen CSR und CDR
Sozial nachhaltige Kriterien in der Mitarbeiterführung
Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
Das digitale Zeitalter verändert die unternehmerische Verantwortung im Bauingenieurwesen gleichermaßen rasant. Dabei gibt es unternehmerische Ansätze wie zum Beispiel Corporate Digital Responsibility (CDR) in gegenseitiger Verlinkung mit Corporate Social Responsibility (CSR). Eine konsequente Compliance ist nicht nur entscheidend für hohe Scores von Unternehmen in Chinas Sozialkreditsystem, sondern kann bei der Bewertung von CDR im Bauwesen durchaus Vorteile haben. Dieser Beitrag sucht nach Wegen zur Messbarkeit. Der Beitragsteil 1 von 2 macht den Begriff fassbarer und zeigt mit Teil 2 neue Wege einer möglichen Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung auf – im Einklang mit der unternehmerischen Sozialverantwortung, den Nachhaltigkeitszielen und den Erwartungen der Stakeholder und Investoren.
Im Kern geht es um den wertebasierten Einsatz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI), um die Erfüllung menschlicher, sozialer und ökologischer Verantwortung der Branche unter Berücksichtigung der Auswirkungen digitaler technologischer Innovationen auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt sowie unter Berücksichtigung aktueller Environmental, Social und Governance (ESG) bewertbar zu gestalten.
Die jüngsten digitalen Entwicklungen haben ein starkes Interesse an einer verantwortungsvollen Digitalisierung im Unternehmensumfeld hervorgerufen, ebenso wie die internationale Debatte auf der Suche nach neuen Wegen zur Übernahme von ESG-Verantwortung deutlich zugenommen hat. Als Schöpfer der gebauten Umwelt übernehmen Ingenieure, Architekten und Bauunternehmen eine entscheidende soziale Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung. Während sich innovative Technologien von der Wahrnehmung als technisches Werkzeug hin zur autonomen Unterstützung menschlicher Arbeit und zur
Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit in mehreren Bereichen entwickeln, liegt der Schwerpunkt dieses Beitrages auf der möglichen Bewertbarkeit von CDR und dem dafür notwendigen Verständnis des Zusammenhangs zwischen CSR und CDR.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) (Ausgabe 6, 2024, Seite 265 bis 270) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt. In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZRFC lesen.
Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [45 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]