Whistleblowing-Mechanismus gefragt


Steigende Nachfrage nach innovativer Whistleblowing-Lösung durch Inkrafttreten der europäischen Hinweisgeberschutz-Richtlinie
Die vor mehr als drei Jahren eingeführte EU-Richtlinie ist ein weitreichender Rechtsakt, der Millionen von Arbeitnehmern in ganz Europa eine Stimme gibt und ihre Rechte schützt



Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden. People Intouch, Anbieterin von Ethik- und Compliance-Software, hat im Vorfeld der Einführung der Richtlinie einen rasanten Anstieg der Nutzung ihrer Whistleblowing-Plattform "SpeakUp" in 60 Ländern verzeichnet. Die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen durch den B2B-Software-Investor Fortino Capital beweist das Vertrauen des Marktes das Geschäftsmodell und die Lösung von People Intouch.

People Intouch wurde 2004 gegründet und ist ein führender Anbieter von Ethik- und Compliance-Software, der sich auf die Bereitstellung von Whistleblowing-Lösungen unter der Marke SpeakUp konzentriert. Rund 500 mittelständische und große Unternehmen in über 60 Ländern vertrauen täglich auf die innovative SpeakUp-Plattform.

Diese Plattform ermöglicht es ihnen, mit ihren Mitarbeitern, Lieferanten und den Communitys, in denen sie tätig sind, in Kontakt zu treten und diese zu schützen. Hierfür bietet die Plattform eine benutzerfreundliche, sichere und effiziente Möglichkeit, Unregelmäßigkeiten und unethisches Verhalten zu melden und zu korrigieren. SpeakUp ist in allen Ländern der Welt einsatzbereit und ermöglicht es den Mitarbeitern, rund um die Uhr und 365 Tage die Woche in ihrer Muttersprache über eine mobile App, das Internet oder das Telefon zu kommunizieren.

Die Richtlinie hat die Einführung vorangetrieben
Angetrieben von der bevorstehenden Regulierung und dem allgemeinen Streben nach mehr Transparenz in der Gesellschaft, verzeichnete People Intouch in den letzten Jahren einen stetigen Anstieg der Meldungen im hohen zweistelligen Bereich. Im Jahr 2022 wurden mehr als 50.000 Meldungen verarbeitet. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, hat das Unternehmen beschlossen, erheblich in seine SpeakUp-Plattform der nächsten Generation und das dazugehörige SpeakUp-Erfolgsmodell zu investieren.

Die SpeakUp-Plattform kombiniert anonyme Kommunikation, intuitives Fallmanagement und fortschrittliche Analysefunktionen. Das SpeakUp Success Model sorgt für eine starke Verankerung von SpeakUp im Unternehmen. Der einzigartige Ansatz von People Intouch wird von vielen großen europäischen multinationalen Unternehmen wie Nestlé, Randstad, KLM, Skanska, Polestar, Sweco und HILTI geschätzt.

Fortino Capital erkannte den Wert der Plattform, das fundierte Fachwissen des Teams und die Kundennähe, was zu einer Mehrheitsinvestition und Partnerschaft mit dem Unternehmen führte, um dessen weiteres Wachstum zu unterstützen. Maurice Canisius, CEO von People Intouch, sagte: "Whistleblowing ist heute in vielen Vorstandsetagen ein wichtiges Thema, und das zu Recht, denn wir alle wissen, dass es schwer ist, sich zu äußern. Unsere Aufgabe ist es, Menschen und Unternehmen zu schützen und zu verbinden. Wir tun dies, indem wir es den Menschen leichter machen, ihre Meinung zu sagen. In den letzten Jahren ist es uns gelungen, unsere einzigartige Expertise und unser Wissen in unserer SpeakUp-Plattform der nächsten Generation zu bündeln. Wir helfen unseren Kunden, das Dilemma des Whistleblowings einfacher zu lösen und den Weg zu organisatorischer Transparenz zu beschreiten, während sie gleichzeitig die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Unser gesamtes Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Investor wie Fortino. Mit ihnen an Bord werden wir in der Lage sein, mehr Wissen zu vermitteln, unser Produkt weiter zu innovieren und eine noch größere Wirkung für Unternehmen und ihre Mitarbeiter zu erzielen." (People Intouch: ra)

eingetragen: 25.01.23
Newsletterlauf: 03.04.23

People Intouch: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen