Reduzierung von Onlinezahlungsbetrug


Wave und Bell ID kämpfen gemeinsam gegen Betrug bei Online-Kartenzahlungsverkehr
EMV-Distanzzahlungsgeschäfte durch Integration der TPM-Technologie im E-Commerce

(29.08.14) - Wave Systems Corp. gab ihre Zusammenarbeit mit Bell ID bekannt, um gemeinsam Lösungen zur Reduzierung von Onlinezahlungsbetrug anzubieten. Die Lösung wird primär an kartenausgebende Banken sowie Online-Händler, Regierungen und Unternehmen weltweit verkauft. Das kombinierte Angebot aus "Trusted Service Manager“ und dem "Secure Element in the Cloud" (SEiTC)-Server von Bell ID, zusammen mit Waves "Eras für das TPM-Management" bietet Schutz bei Transaktionen und gespeicherten Zahlungen.

Die Ereignisrate des Card-not-Present (CNP)-Betrugs ist in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Einem kürzlich erschienenen Fico Bankanalyse-Blog zufolge macht der CNP-Betrug heute fast die Hälfte der Kreditkartenbetrugsfälle aus. Länder, die bereits die EMV-Kartenspezifikation (EMV steht für Europay International, MasterCard und VISA) übernommen haben, haben einen Anstieg der CNP-Betrugsfälle erlebt. In den Vereinigten Staaten geht man davon aus, dass CNP-Betrug innerhalb der nächsten achtzehn Monate, wenn der EMV-Standard in Kraft tritt, signifikant zunehmen wird. Die EMV-Verordnung, die einen globalen Standard für Sicherheitschip-basierte Zahlungsapplikationen umsetzt, macht Händler für jeden Betrug haftbar, der auf Transaktionen mit Systemen zurückzuführen ist, die nicht EMV-fähig sind.

"Waves robustes Produktportfolio und das im Finanzdienstleistungsmarkt stark positionierte Lösungskonzept von Bell ID ergänzen sich sehr gut”, sagt Bill Solms, CEO bei Wave Systems. "Wir erleben, dass der Übergang zu EMV eine große Nachfrage nach sichereren Transaktionsfunktionen schafft und wir sind zuversichtlich, dass wir Finanzinstituten gemeinsam eine umfassende Lösung für die Autorisierung und Speicherung von Zahlungen bieten können.”

"Bell ID war einer der Vorreiter bei der Entwicklung und Bereitstellung Cloud-basierter Zahlungsplattformen", fügt Pat Curran, Executive Chairman bei Bell ID an. "Wir verfügen auch über weitreichende Erfahrung mit der globalen Lieferung von EMV-Lösungen und haben erlebt, wie Betrug sich in Richtung Online-Geschäfte verlagerte, als die Kassenterminals bei persönlichen Transaktionen immer sicherer wurden. Wir freuen uns deshalb, unser Angebot mit Wave erweitern zu können, um so eine sichere Lösung für Online-Geschäfte und Speicherzahlungen bieten zu können, die einen erwarteten Anstieg bei Onlinebetrügereien dämpft, und ein zuverlässiges Bindeglied zwischen Geräteidentität und Internetdiensten darstellt." (Wave Systems: ra)

Wave Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen