Einführung von E-Invoicing


E-Invoicing-Verband lädt zum nationalen E-Rechnungs-Gipfel
Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance

(02.06.15) - Der Verband elektronische Rechnung lädt Entscheider und Spezialisten aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zum ersten "E-Rechnungs-Gipfel" am 8. Juni 2015 auf Schloss Biebrich in Wiesbaden ein. Die Agenda des insgesamt zweitägigen Fach- und Branchentreffs geht dabei maßgeblich auf die Federführung des Münchner Experten-Verbandes für E-Invoicing zurück, welcher für den kompletten ersten Konferenz- und Eröffnungstag verantwortlich zeichnet. Die inhaltliche Ausgestaltung des zweiten Veranstaltungstages obliegt dem Bundesministerium des Inneren (BMI) in Kooperation mit der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Organisiert wird der E-Rechnungs-Gipfel von der Schweizer Vereon AG.

E-Invoicing-Fachwissen für institutionelle und kommerzielle Anwender
An zwei intensiven Konferenztagen erhalten Entscheider und Spezialisten aus Finanzen, Rechnungswesen, Buchhaltung, Einkauf und IT sowie Vertreter der öffentlichen Hand aus den Bereichen Organisation, Beschaffung und Haushalt einen tiefgehenden Einblick in die Chancen und Möglichkeiten des ressourcenschonenden Austauschs von elektronischen Rechnungsdokumenten und deren automatisierter Weiterverarbeitung.

Gerade der vom Verband elektronische Rechnung (VeR) ausgerichtete erste Veranstaltungstag richtet sich dabei mit fachlich hochkarätigen Vorträgen, praxisnahen Fallstudien sowie einer prominent besetzten Podiumsdiskussion an tatsächliche - und vor allem zukünftige - E-Invoicing-Anwender.

Hauptthemen des ersten Tages beim E-Rechnungs-Gipfel:

>> Zunehmende Verbreitung & Einsatzgebiete des E-Invoicings
>> Optimale Integration von E-Invoicing in bestehende Systeme (IT, ERP etc.)
>> Prozessmanagement bei der Einführung von E-Invoicing
>> Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance
>> Auswahl geeigneter E-Rechnungs-Lösungen & Dienstleister

Erklärtes Ziel der Veranstalter ist es, die Teilnehmer als wichtige Entscheidungsträger für die umfangreichen Vorteile - aber auch die nicht minder wichtigen Herausforderungen - einer möglichst reibungslosen Umstellung auf den elektronischen Rechnungsaustausch zu sensibilisieren, wie VeR-Vorstandsvorsitzender Stefan Groß erklärt: "Gerade große Unternehmen und Institutionen unterschätzen vielfach nicht nur den nötigen Aufwand, sondern auch die Einsparpotenziale, die das E-Invoicing mit sich bringt. Genau diese Wissenslücke wollen wir im Rahmen des E-Rechnungs-Gipfels schließen." Und das kann sich lohnen: Schätzungen zufolge können die Stückkosten pro Rechnung bei einer Umstellung von Papier auf E-Invoicing um bis zu 60 Prozent gesenkt werden.
(Verband elektronische Rechnung – VeR: ra)

VeR: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen