Über ein EQS-System Missstände melden


Hinweisgebersysteme: BBG schließt Rahmenvereinbarung mit der EQS Group
EQS Group erhält Partner-Siegel der Bundesbeschaffung GmbH - EQS-Hinweisgebersysteme werden in das Portfolio der BBG aufgenommen - Bundesministerium für Justiz entscheidet sich für Lösung der EQS Group



Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) verleiht der EQS Group ihr Partner-Siegel. Der Einkaufspartner der öffentlichen Hand nimmt damit die digitalen EQS-Hinweisgebersysteme in das BBG-Portfolio auf. 2.550 öffentliche Einrichtungen in Österreich können nun die EQS Integrity Line und das "BKMS"-System, die meistgenutzten Lösungen in Europa, ohne individuelle Ausschreibung bestellen und so die Anforderungen des HinweisgeberInnenschutzgesetzes, das am 25. August 2023 in Kraft trat, erfüllen. Einen Schritt weiter ist das Bundesministerium für Justiz (BMJ) in Österreich, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits seit diesem Monat die Möglichkeit haben, über ein EQS-System Missstände zu melden. Eine externe Meldestelle befindet sich beim BMJ derzeit im Aufbau.

Das Partner-Siegel der BBG ist eine große Anerkennung für die EQS Group AG. Das Siegel belegt die erfolgreiche Teilnahme an der öffentlichen Ausschreibung sowie die aktive und partnerschaftliche Vertragserfüllung.

"Wir freuen uns sehr über den Abschluss der Rahmenvereinbarung mit der BBG. Unsere Hinweisgebersysteme haben sich in den vergangenen 20 Jahren, seit wir 2003 mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen den ersten Kunden im Behördenumfeld begrüßen konnten, als Best Practice etabliert. Die Vereinbarung erleichtert es nun den öffentlichen Einrichtungen in Österreich, unsere marktführende Software zu implementieren", erklärt Marcus Sultzer, Mitglied des Vorstands der EQS Group AG. Er verweist dabei auch auf die Hinweisgebersysteme, die bereits bei der Stadt Wien, der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft und neuerdings auch beim Justizministerium erfolgreich im Einsatz sind.

Die Bundesbeschaffung GmbH hat alle erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Ausschreibung durchgeführt. Die 2.550 BBG-Kunden, dazu gehören neben Ländern, Städten und Gemeinden auch ausgegliederte Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen im Gesundheitsbereich, haben damit nicht nur Vergaberechtssicherheit, sondern können auch auf zeitaufwändige Zertifizierungsüberprüfungen und IT-Security-Checks verzichten.

"Dieses effektive Qualitätsmanagement spart Zeit und senkt die Kosten für die öffentlichen Einrichtungen, die sich damit ganz auf den Betrieb der Software konzentrieren können. Ein wichtiges Feature, das dabei von Behörden geschätzt wird, ist neben der Barrierefreiheit die Transformität. Zwei unabhängige Systeme können, bei gegenseitiger Zustimmung, miteinander kommunizieren – wichtige Hinweise, die falsch adressiert sind, werden so schnell und unkompliziert an die zuständige Stelle weitergeleitet" erklärt Mirco Schmidt, Country Manager Austria.

Über die Bundesbeschaffung GmbH (BBG)
Die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) bietet als zentraler Einkaufspartner seit über 22 Jahren ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsportfolio. Das Angebot wird von den Kunden – dem Bund, den Bundesländern, Städten und Gemeinden, aber auch ausgegliederte Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie Feuerwehren – genutzt. Über den e-Shop können 3 Millionen Produkte und Dienstleistungen bestellt werden. Im Jahr 2022 wurden Aufträge im Wert von rund 2,90 Milliarden Euro über die Verträge der BBG abgewickelt. Die BBG bringt wirtschaftliches, technisches und juristisches Know-how mit und führt Vergabeverfahren kostengünstig und vergaberechtssicher durch. Die BBG ist ein verlässlicher Partner auf allen Ebenen der Beschaffung.
(EQS Group: ra)

eingetragen: 19.09.23
Newsletterlauf: 07.11.23

EQS Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen