Strenge Sicherheitsauflagen vollständig erfüllt


E-Banking: TÜV zertifiziert "New eBanking" der HypoVereinsbank
Fokus vor allem auf die Punkte Datensicherheit, sicheren Datentransfer und Manipulationsschutz


(10.06.11) - Die TÜV Trust IT hat der UniCredit Bank AG – im folgenden HypoVereinsbank - die Zertifizierung "Trusted Application" für ihre Corporate eBanking-Lösung "New eBanking" verliehen. Damit erfüllt New eBanking die strengen Vorgaben des Prüfungskatalogs "Trusted Application". Ergänzt wurde dieser Katalog um das immer wichtiger werdende Thema "Unterstützung zur SOX-Konformität".

Detlev Henze, Geschäftsführer von TÜV Trust IT: "In unseren Prüfungen haben wir den Fokus vor allem auf die Punkte Datensicherheit, sicheren Datentransfer und Manipulationsschutz gelegt, da diese Punkte für ein sicheres eBanking System unabdingbar sind. New eBanking hat die strengen Sicherheitsauflagen vollständig erfüllt und wird deshalb mit dem Label "Trusted Application" zertifiziert."

Ernst Ohmayer, Leiter Global Transaction Banking bei der HypoVereinsbank, sagte: "Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass diess nun auch durch eine unabhängige Instanz bestätigt wurde und wir nun dieses Produkt mit der Zertifizierung "Trusted Application" präsentieren können."

Mit New eBanking ermöglicht die HypoVereinsbank ihren Unternehmenskunden elektronischen Zahlungsverkehr mit einem hohen Maß an Sicherheit und Effizienz zu erledigen. Die moderne und intelligente Architektur der Software erlaubt eine interaktive und nahtlose Integration in die bestehende Systemumgebung des Kunden, was zu einer Minimierung der manuellen Prozesse und somit zur Kostensenkung führen kann. (UniCredit Bank: TÜV Trust IT: ra)

TÜV Trust IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen