Mit dem Datenschutz im Einklang


"Smart Living App" für Stadtwerke erhält Sicherheitszertifikat
TÜV Trust IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV Austria bestätigt die Einhaltung der Datenschutz- und Datensicherheitskriterien

(04.09.14) - Die Smart Living App "Stadtwerkzeug" der Stadtwerke Düsseldorf soll zukünftig den Bürgern in Düsseldorf einen vielfältigen Informationsservice bieten. Über eine gemeinsame Gesellschaft mit der Conenergy AG kommt sie darüber hinaus zukünftig auch bei anderen Energieversorgern und anderen Städten wie u.a. Nürnberg zum Einsatz. Da das App-Konzept neben den kundenorientierten Funktionalitäten der Informationssicherheit eine entscheidende Bedeutung beimisst, erfolgte eine Zertifizierung durch die IT-Sicherheitsexperten der TÜV Trust IT GmbH.

Die Smart Living App verfolgt die Absicht, als Plattform den Kunden für energienahe Angebote und Dienstleistungen einen multifunktionalen Kommunikationsservice zu bieten, der weit über die Zählerablesung hinausgeht. So sollen die Nutzer beispielsweise über Stromtankstellen, freie Parkmöglichkeiten, Apothekennotdienst und Abfallkalender informiert werden. Aber auch Störungsmeldungen und Notrufe an das Energieversorgungsunternehmen gehören ebenso dazu wie News und lokale Veranstaltungshinweise.

Die App ist vom TÜV geprüft und sicherheitszertifiziert. Die gesamte Datenhaltung erfolgt vollständig verschlüsselt. Damit wird auch dem Anspruch der Stadtwerke Düsseldorf und der Nutzer an einen hohen Datenschutz Rechnung getragen.

Auch die Lokalisierungsfunktionen folgen dieser Ausrichtung. Denn "Stadtwerkzeug" ist technisch so angelegt, dass diese Lokalisierungsdaten in keinem Fall gespeichert oder dazu genutzt werden, andere Funktionen als die dafür vorgesehenen auszuführen. Ebenso findet kein User-Tracking statt, werden mit Ausnahme einer quantitativen Analyse der aktiven Benutzerzahlen keine statischen Kennzahlen ermittelt und keinerlei Dienste für Webanalysen verwendet. Auch bei den Datenerhebungen zu Werbezwecken ist die App sehr restriktiv, indem eine Weitergabe an andere Marktteilnehmer oder Dritte ausgeschlossen wird. Zu den weiteren Zusicherungen gegenüber den Kunden gehört eine restriktive Anforderung gegenüber Drittanbietern, deren Informationen wie beispielsweise Kartenmaterial notwendigerweise eingebunden werden müssen. Sie dürfen die IP-Adresse der Benutzer lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

"Die App Stadtwerkzeug ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass attraktive Funktionalitäten und ein hoher Anspruch beim Datenschutz im Einklang stehen können", stellt Detlev Henze, Geschäftsführer der TÜV Trust IT, nach dem Zertifizierungsprozess fest. Zu den Anforderungen einer solchen Zertifizierung gehört, dass alle hohen und mittleren Risiken, die während der Prüfung ermittelt wurden, geschlossen werden müssen. Dafür hat die TÜV Trust IT eine dynamische Testmethodik entwickelt, mit der sich Apps aller Plattformen auf die Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzkriterien analysieren und anschließend zertifizieren lassen.

Basis des Prüf- und Testverfahrens sind das über mehrere Jahre entwickelte Bedrohungsmodell (Threat Model) und eine Wissensdatenbank mit Informationen über weltweit bekannte Schad- und Problemquellen. Zusätzlich wird der Quelltext der App semiautomatisiert auf vorhandene Schwachstellen und mögliche Angriffsvektoren hin überprüft. Als Prüfgrundlage dienen kontextspezifisch adäquate und an aktuellen Bedrohungen ausgerichtete Anforderungen. Die Apps werden toolbasiert und manuell geprüft.

"Die Einhaltung der erforderlichen Datenschutz- und Datensicherheitskriterien und die Zertifizierung mit dem TÜV-Trusted App Siegel sind für die Smart Living App nicht nur ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Vermarktung, sondern auch Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Nutzung der App", sagt Dr. Roman Dudenhausen, Vorstand der Conenergy.

Die Realisierung der App erfolgt über die "energy app provider GmbH" (EAP), eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf und Conenergy. Sie wird zukünftig auch andere Energieversorgungsunternehmen mit Entwicklungs- und Produktpflegedienstleistungen unterstützen, eigene Apps für ihre Kunden zu entwickeln. (TÜV Trust IT: ra)

TÜV Trust IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen