Daten revisionssicher digital archiviert


Veranstaltungsreihe: "Rechtskonforme Abschaltung von Altsystemen und revisionssichere Datenarchivierung"
Steuerlich relevante Daten von Unternehmen müssen nach geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sechs, zehn bzw. 30 Jahre vorgehalten werden


(25.10.10) - Zum Thema "Rechtskonforme Abschaltung von Altsystemen und revisionssichere Datenarchivierung" führt das Unternehmen Tributus Compliance Solutions GmbH in den nächsten Monaten deutschlandweit kostenfreie Informationsveranstaltungen durch.

Das Abschalten älterer Computersysteme kann mit beachtlichen Risiken verbunden sein. Unter Anderem müssen steuerlich relevante Daten von Unternehmen nach geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sechs, zehn bzw. 30 Jahre vorgehalten werden (Stichwörter GDPdU, GoBS, Sarbanes-Oxley Act, SOX, E-Bilanz). Bei Nichtachtung können die Finanzbehörden empfindliche Sanktionen (z.B. Verzögerungsgeld) verhängen.

Bei den Veranstaltungen wird eine Lösung präsentiert, die es Unternehmen erlaubt, Altsysteme mit gutem Gewissen rechtskonform abzuschalten. Eine Lösung, bei der die aus den Altsystemen übernommenen Daten revisionssicher digital archiviert und auf Knopfdruck, bei z.B. Finanzprüfungen, dargestellt werden. Somit entfallen aufwendige und langfristige Datenrecherchen auf Servern, in Archiven und Datenbanken.

Auch Daten ohne finanz- oder rechtsrelevanten Hintergrund und Daten der jüngsten Vergangenheit aus bestehenden Produktivsystemen, wie z.B. SAP, können mit der dargestellten Lösung intuitiv und flexibel gemanagt werden. Der Datenzugriff, auf die mit Business-Logik angereicherten Daten, erfolgt per Inter- und/oder Intranet.

Die Veranstaltungsreihe beginnt Ende Oktober in Köln. (Tributus Compliance Solutions: ra)

Tributus Compliance Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen