Glücksspiel und Spielmanipulation


Transparency Deutschland fordert von der Politik verantwortliches Handeln beim Thema Sportwetten
Nach dem Abschluss des Sponsoring-Vertrages der Deutschen Fußball Liga (DFL) mit Tipico zeigt sich jetzt erneut, dass die Bundesländer dringend einen gültigen Glücksspielstaatsvertrag vereinbaren müssen



Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. weist erneut auf die Gefahren von Spielmanipulation und Spielsucht hin. Anlass ist der kürzlich abgeschlossene Sponsoring-Vertrag zwischen der D.LIVE / Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH und der Gauselmann Unternehmensgruppe. Der Glücksspielanbieter wird zukünftig Namensgeber des Düsseldorfer Fußballstadions und darüber hinaus Sponsor zahlreicher Düsseldorfer Sportvereine.

"Ein solches Sponsoring sendet völlig falsche Signale. Eine städtische Gesellschaft muss ihrer Verantwortung insbesondere für junge Menschen, die sich vom Sport ansprechen lassen, und für die Integrität des Sports gerecht werden. Da zudem weder Maßnahmen zur Bekämpfung von Spielmanipulationen ergriffen noch offensiv auf die Gefahren der Spielsucht – ob an Automaten oder bei Sportwetten – hingewiesen wird, hat die Kommune die mit dem Sponsoring verbundenen Risiken offensichtlich nicht erkannt", so Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency Deutschland.

Nach dem Abschluss des Sponsoring-Vertrages der Deutschen Fußball Liga (DFL) mit Tipico, dem Marktführer für Sportwetten in Deutschland, im Januar 2018 zeigt sich jetzt erneut, dass die Bundesländer dringend einen gültigen Glücksspielstaatsvertrag vereinbaren müssen. Nur damit können Konzessionen für Wettanbieter an Kriterien wie Einschränkung der Werbung und bestimmter Angebote, die Manipulation begünstigen, sowie Maßnahmen gegen Spielsucht verknüpft werden. "Das Chaos mit dem Glücksspielstaatsvertrag und fehlendes Bewusstsein für die Risiken der Manipulation von Sportwettkämpfen sind ein Armutszeugnis für Deutschland", stellt Sylvia Schenk fest.

Transparency Deutschland fordert umfassende Präventionsarbeit in allen betroffenen Sportarten. Dazu sind Sensibilisierung und kommunale Projekte für aktive Sportlerinnen und Sportler, Vereinsverantwortliche, Eltern, Betreuer und Fans notwendig. Darüber hinaus ist eine proaktive Kommunikation inklusive umfassender Aufklärung zu den Gefahren des Glücksspiels und der Spielmanipulation erforderlich.

Wenn aber eine städtische Gesellschaft dem Glücksspiel die Sportstätten öffnet, kommt Aufklärungsarbeit kaum noch dagegen an. "Gerade jugendliche Sportler gelten als besonders empfänglich für den Reiz von Sportwetten – eine Kommune hat da eine besondere Verantwortung", so Adrian Fiedler, Mitglied der Arbeitsgruppe Sport von Transparency Deutschland. (Transparency: ra)

eingetragen: 04.08.18
Newsletterlauf: 13.09.18.

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen