Transparenzmängel & klinische Forschung


Verbesserung des Hinweisgeberschutzes und der Kontrolle von Arzneimitteln überfällig
Transparency Deutschland begrüßt Verleihung des Whistleblower-Preises an ehemalige Mitarbeiter der "Alten Apotheke" und Can Dündar




Transparency begrüßt die Verleihung des diesjährigen Whistleblower-Preises durch die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und IALANA Deutschland an Martin Porwoll, Maria-Elisabeth Klein und Can Dündar. In Deutschland gibt es nach wie vor keinen effektiven Schutz für Hinweisgeber. Die beiden Fälle machen deutlich, wie dringend eine Verbesserung des Hinweisgeberschutzes und der Arzneimittelforschung und -kontrolle in Deutschland ist.

Durch ihre Enthüllungen machten die beiden ehemaligen Mitarbeiter der "Alten Apotheke" in Bottrop Martin Porwoll und Maria-Elisabeth Klein öffentlich, wie diese über Jahre teure Krebsmedikamente streckte und tausende Menschen in fünf oder sechs Bundesländern betrog. Offenbar fiel die jahrelange "Krebsmittel-Panscherei" weder den verschreibenden Onkologen noch den Aufsichtsbehörden auf und wäre ohne die beiden mutigen Hinweisgeber nicht entdeckt worden.

Patientinnen und Patienten sind darauf angewiesen, dass zugelassene Arzneimittel wirksam und sicher sind. "Viele wissenschaftliche Erkenntnisse über Nutzen und Schaden von Arzneimitteln sind intransparent, da sie als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse betrachtet werden. Das könnte erklären, warum es über mehrere Jahre niemandem auffiel, dass gestreckte Substanzen verabreicht wurden" so Angela Spelsberg, Leiterin der Arbeitsgruppe Gesundheitswesen von Transparency Deutschland.

Transparenzmängel müssen bei Einrichtungen der klinischen Forschung, bei medizinischen Ethikkommissionen, bei den Aufsichtsbehörden und bei der Gesundheitspolitik erkannt und behoben werden. Statt eines weiteren Wegschauens steht hier eine umfassende Reform im Interesse der Patienten und des Allgemeinwohls an.

Hintergrund
Transparency Deutschland hat in einem gemeinsamen Symposium mit dem VDW und Transparency Österreich die Praxis von Post-Marketing-Studien und ihr Potential für Missbrauch und Einflussnahme thematisiert.
(Transparency: ra)

eingetragen: 10.01.18
Home & Newsletterlauf: 08.02.18

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen