Siemens ernennt neuen Brasilien-Chef


Eine interne Compliance-Untersuchung hat jetzt einen gravierenden Verstoß gegen Siemens-Richtlinien in der Landesgesellschaft Brasilien aufgedeckt, der vor 2007 geschehen war
Verstoß gegen Compliance-Regeln bei Siemens Brasilien - Die internen Untersuchungen zu dem Fall dauern an

(21.10.11) - Siemens hat Paulo Ricardo Stark (42) zum neuen CEO in Brasilien ernannt. Von dem bisherigen Landeschef in Brasilien, Adilson Antonio Primo (58) hat sich das Unternehmen mit sofortiger Wirkung getrennt. Eine interne Compliance-Untersuchung hat jetzt einen gravierenden Verstoß gegen Siemens-Richtlinien in der Landesgesellschaft aufgedeckt, der vor 2007 geschehen war. Für Siemens gilt: Null Toleranz bei Compliance-Verstößen. Das Unternehmen steht für saubere Geschäfte immer und überall. Die internen Untersuchungen zu dem Fall dauern an.

.Paulo Ricardo Stark ist gebürtiger Brasilianer. Der Elektroingenieur verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung. Er war unter anderem für Siemens in Mexiko sowie an mehreren Stationen in Deutschland tätig, wo er zuletzt eine Business Unit des Industry Sektors führte. Er übernimmt eine wichtige und schnell wachsende Landesgesellschaft.

Das Unternehmen ist seit mehr als 105 Jahren in Brasilien und erzielte dort im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro und einen Auftragseingang von 2,1 Milliarden Euro. Siemens hat in Brasilien rund 10.000 Mitarbeiter, 13 Fabriken und sieben Forschungszentren. Am dynamischen Wachstum des Landes will Siemens weiter teilhaben – zum Beispiel mit nachhaltigen Infrastrukturen für Städte und Großereignisse oder Angeboten für die Öl- und Gasindustrie und Erneuerbare Energie. (Siemens: ra)

Siemens: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen