Scrive nimmt den deutschen Markt ins Visier


Rechtsgültige elektronische Unterschriften in wenigen Minuten -Europäischer Standard für elektronische Signaturen
Als europäisches Unternehmen erfüllt Scrive alle wichtigen Compliance-Anforderungen und Datenschutzrichtlinien, die für deutsche Unternehmen wichtig sind



Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Vertragsunterzeichnung, will sich künftig verstärkt auf den deutschen Markt konzentrieren. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm und Büros in vier weiteren europäischen Ländern hat sich seit der Gründung 2010 zum führenden Anbieter für elektronische Signaturen in Nordeuropa entwickelt. Der Kundenstamm in Deutschland umfasst aktuell rund 50 Unternehmen, darunter Volkswagen, Streif Haus und Academic Work. Vom deutschen Scrive-Unternehmenssitz in München aus sollen die Vertriebsaktivitäten verstärkt werden. Zudem will sich Scrive auf den Aufbau von deutschen und internationalen Plattform-, Integrations- und Reseller-Partnerschaften konzentrieren.

Kaufprozesse laufen heute mehr denn je digital ab. Das Unterzeichnen von Verträgen war für Kunden bisher oft mit einer analogen Unterbrechung verbunden. Umgekehrt hatten Unternehmen häufig einen großen Aufwand mit der Verwaltung und Überprüfung teils analoger und teils digitaler Daten. Mit Scrive wird das Senden, Signieren und Verwalten von Verträgen von unterwegs und auf jedem Gerät möglich. Die Lösungen von Scrive schließen die letzte Lücke zu einem 100-prozentigen papierlosen Vertragsabschluss und verbessern das Kundenerlebnis und die Datenqualität. Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie einfach zu implementieren und intuitiv nutzbar sind.

"Auf Grundlage unserer führenden Stellung in den nordeuropäischen Märkten Schweden, Dänemark, Norwegen und den Niederlanden möchte Scrive nicht nur seine Präsenz in Deutschland verstärken, sondern zum europäischen Standard für elektronische Signaturen werden", sagt Patrik Larm, Country Manager Deutschland bei Scrive. "Als einer der wenigen Anbieter, die alle eIDAS-Anforderungen für eine qualifizierte elektronische Signatur erfüllen, sind wir auf einem guten Weg dorthin."

Als europäisches Unternehmen erfüllt Scrive alle wichtigen Compliance-Anforderungen und Datenschutzrichtlinien, die für deutsche Unternehmen wichtig sind. Zudem unterstützen die Lösungen alle Standards der europäischen eIDAS (electronic Identification, Authentication and trust Services)-Verordnung mit EES (einfache elektronische Signatur), FES (fortgeschrittene elektronische Signatur) und QES (qualifizierte elektronische Signatur). In Deutschland sind alle drei Formen der elektronischen Signatur einsetzbar. Einige Vertragsarten, wie etwa befristete Arbeitsverträge, Geschäftsberichte und B2B-Immobilienmietverträge, unterliegen der Schriftform und erfordern daher eine qualifizierte elektronische Signatur. Dank QES sind Scrive e-Signaturen der handschriftlichen Signatur rechtlich vollkommen gleichgestellt. Wird die Gültigkeit einer mit Scrive erstellten qualifizierten elektronischen Signatur rechtlich angefochten, kann das Gericht davon ausgehen, dass die Signatur gültig ist und dass der Unterzeichner identifiziert wurde.

Elektronische Signatur so einfach wie Drucken
Dank der über 70 Integrationen die für Scrive verfügbar sind, wie beispielsweise Microsoft Office, kann der e-Signatur-Prozess direkt in viele Anwendungen eingebettet werden und funktioniert dadurch so einfach wie das Ausdrucken von Dokumenten. Kunden laden einfach ihr Vertragsdokument im Scrive-Portal hoch, legen Workflow-Optionen wie Identifizierung und Genehmigungen fest, fügen andere Unterzeichner hinzu und starten den automatisierten Unterzeichnungsprozess mit einem Klick.

Fokus auf Kundenbedürfnisse und Sicherheit
Da immer mehr Dienstleistungen online angeboten werden, steigen für Unternehmen auch die Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Benutzererfahrung, wenn sie sich von den Mitbewerbern abheben wollen. So können etwa Vorlagen für häufig verwendete Prozesse erstellt und Verteilerlisten für multiple Unterzeichnungen hochgeladen werden. Auch die Anpassung an das Corporate Design inklusive Logo, Farben und Botschaften ist möglich und sorgt für eine nahtlose Nutzererfahrung. Jedes mit Scrive signierte Dokument wird mit Blockchain-Technologie digital versiegelt und ist daher vor Betrug und Fälschungen gesichert. (Scrive: ra)

eingetragen: 11.10.21
Newsletterlauf: 11.01.22


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen