School GRC veranstaltet Compliance-Fachtagung


Compliance - Haftungsvermeidung oder Reinkarnation des ehrbaren Kaufmanns?!
Suche nach geeigneten Lösungen zur Umsetzung von Compliance


(27.10.11) - Unternehmen sind nach wie vor auf der Suche nach geeigneten Lösungen zur Umsetzung von Compliance, um damit Haftung oder Organisationsverschuldens zu vermeiden. Dabei sind noch viele Fragen offen wie etwa nach den bisher entwickelten Standards und Best Practice-Ansätzen. Aber was ist effizient, was unnötig? Welche Risiken und Chancen ergeben sich bei der Implementierung von Compliance-Management-Systemen (CMS)?

Diese und andere Themen werden auf der 1. Fachtagung von der Steinbeis-Hochschule Berlin, School of Governance, Risk & Compliance und der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) unter dem Titel "Compliance - Haftungsvermeidung oder Reinkarnation des ehrbaren Kaufmanns?!" am 4. und 5. November 2011 in Berlin diskutiert.

Renommierte Referenten wie Dr. Rolf Raum (Richter am Bundesgerichtshof, 5. Strafsenat), Prof. Dr. Katharina Beckemper (Universität Leipzig, Juristenfakultät), Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor (Kanzlei Ignor & Partner Rechtsanwälte), Dr. Roland Steinmeyer, LL.M. (Kanzlei WilmerHale), Bettina Vieler (Wincor Nixdorf AG) stehen hierzu Rede und Antwort. Verbände wie der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. sind ebenfalls auf dem Podium vertreten.

Die Tagung richtet sich besonders an Unternehmensvertreter aus den Abteilungen Compliance, Revision, Personal und Recht sowie Beratungsunternehmen und Vertreter aus Organisationen und Verwaltung, die mit den Themen konfrontiert sind. (School GRC: ra)



School GRC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen