"Legal IT Spring 2011": "E-Discovery & der deutsche Datenschutz" Sammlung und Sichtung von relevanten Informationen stehen häufig im Konflikt mit den strengen Vorschriften des deutschen Beschäftigtendatenschutzes
(14.06.11) - Am 21. Juni 2011 veranstaltet die Recommind GmbH zusammen mit PricewaterhouseCoopers die "Legal IT Spring 2011" zum Thema "E-Discovery & der deutsche Datenschutz" in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an General Counsel, Leiter der Rechtsabteilung, Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Mitarbeiter von Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien sowie Compliance-Beauftragte.
Unternehmen, die von einer kartellrechtlichen Untersuchung betroffen sind oder eine E-Discovery durchführen müssen oder wollen, geraten bei der Sachverhaltsanalyse in eine prekäre Situation: Die Sammlung und Sichtung von relevanten Informationen stehen häufig im Konflikt mit den strengen Vorschriften des deutschen Beschäftigtendatenschutzes.
Referenten Ralph Noll, Senior Manager Leader Forensic Technology Solutions bei PricewaterhouseCoopers, berichtet aus der Praxis über die speziellen Anforderungen an deutsche Unternehmen in diesem Spannungsumfeld und Hartwig Laute, Geschäftsführer und E-Discovery-Manager bei Recommind, stellt die neueste Version eines Softwaresystems vor, das deutsche Behörden und Kanzleien bei Untersuchungen einsetzen und das jetzt speziell für deutsche Anwendungsfälle um ein Datenschutzmodul erweitert wurde.
Ort/Zeit: Mövenpick Hotel Frankfurt-City, Den Haager Str. 5, 60327 Frankfurt a.M. 21. Juni 2011 – 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr (Recommind: ra)
Recommind: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.
Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.
mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen