Compliance-Siegel für Dienstleister


Privacy Stiftung bietet Prüfverfahren: Bei bestandener Prüfung wird das geschützte Compliance-Siegel "ADV Compliance Checked" verliehen
Das Verfahren ist transparent und die Ergebnisse werden in einem Register zum öffentlichen Abruf bereitgestellt


(13.09.12) - Täglich erweisen Kunden der Wirtschaft einen Vorschuss an Vertrauen, wenn sie das Angebot eines Anbieters dem des Wettbewerbes vorziehen. Bereitwillig vertrauen sie dabei dem Geschäftspartner ihre persönlichen Informationen an, wie etwa ihre Telefonnummer oder Bankverbindung, in der Absicht die Abwicklung des Geschäftes zu erleichtern.

"Vertrauen in gemeinsame Werte ist das Fundament unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung", sagt dazu Herr Mathias Reinis, Kurator der Privacy Stiftung. "Es ist daher nur legitim zu erwarten, dass im Geschäftsleben Tätige nur Dienstleister einsetzen, die zuverlässig genug sind um einen vertrauensvollen Umgang mit diesen sensiblen Informationen sicherzustellen. Im Übrigen ist das auch gesetzlich so vorgeschrieben."

Basierend auf den geltenden Gesetzen, Normen und dem Stand der Technik haben Experten der Privacy Stiftung ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Dienstleister von zugelassenen Prüfern die Einhaltung der geltenden Regeln unabhängig bestätigen lassen können.

Das Verfahren ist transparent und die Ergebnisse werden in einem Register zum öffentlichen Abruf bereitgestellt. Auf diese Weise wird auch die gesetzliche Prüfpflicht des Auftraggebers erfüllt. Bei bestandener Prüfung wird von der Privacy Stiftung das geschützte Compliance-Siegel "ADV Compliance Checked" verliehen. Mit diesem Siegel zeigt der Dienstleister seinem Auftraggeber, dass er zuverlässig ist und mit überlassenen Informationen sensibel umgeht.

Eine Reihe von Vorbereitungsmaßnahmen hilft dem Dienstleister, sich mit den Anforderungen der Prüfung vertraut zu machen. (Privacy Stiftung: ra)

Privacy Stiftung: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen