Erwerb des Compliance-Zertifikats


Compliance-Training bei PwC Deutschland mit Online-Kurs von M.I.T e-Solutions
PwC beauftragt M.I.T im Jahresrhythmus mit der technischen Weiterentwicklung dieses Compliance-Trainings, um aktuelle Inhalte, Gesetze und Richtlinien einzupflegen

(16.10.15) - M.I.T hat eine neue Version des Compliance-Lernprogramms für die deutsche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) umgesetzt. Seit 2011 werden sämtliche PwC-Beschäftigte zu allen relevanten Compliance-Vorschriften per e-Learning sensibilisiert und geschult, von Interessenskonflikten über Geldwäsche bis zu Datenschutz-Themen.

Seitdem beauftragt PwC M.I.T im Jahresrhythmus mit der technischen Weiterentwicklung dieses Compliance-Trainings, um aktuelle Inhalte, Gesetze und Richtlinien einzupflegen. Dieses Jahr wurde das 240-minütige Online-Training konzeptionell umgestaltet. PwC-Beschäftigte können den Weg zum erfolgreichen Abschluss des Kurses je nach Vorwissen mit einem neuen, vorgeschalteten Assessment abkürzen. So lässt sich das persönliche Compliance-Zertifikat für viele Compliance-Versierte schneller als bisher erwerben und unnötige Kurswiederholungen werden vermieden.

Durch das Assessment bietet das Lernprogramm mehrere Wege zum Zertifikat: Wer alle Fragen der Prüfung zu 100Prozent korrekt beantwortet, erhält sein Zertifikat direkt. Wer Unterstützung bei der Beantwortung der Fragen braucht, hat die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten: Assessment-Nutzer können pro Frage eine InfoCard aufrufen, auf der sie eine Zusammenfassung der für die Beantwortung wichtigen Inhalte des Lernprogramms finden. Möchten Nutzer das für die Frage notwendige Wissen zusätzlich über die interaktiv aufbereiteten Lerninhalte erwerben, können sie aus der InfoCard heraus auch dasjenige Kapitel des Online-Trainings bearbeiten, das Bezug auf die Assessment-Frage nimmt. Eine Schaltfläche führt jederzeit zurück zum Assessment. Auf diese Art unterstützt das Lernprogramm jeden Lerner flexibel und gezielt beim Erwerb des Compliance-Zertifikats. Eine klassische lineare Bearbeitung des gesamten Lernprogramms ist ebenfalls jederzeit möglich.

Das Lernprogramm, das auch in einer barrierefreien Version verfügbar ist, bietet zusätzlich verschiedene Lernpfade an. Je nachdem, in welcher Position und in welchem Geschäftsbereich PwC-Beschäftigte arbeiten, werden ihrem Lernpfad spezifische Themen und typische Beispiele zugeordnet. (M.I.T e-Solutions: ra)

M.I.T e-Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen