Zeiten des "80er Jahre Datenschutzes" sind vorbei


Einblicke in den Datenschutz der Zukunft: Diskussionen um Apple, Google und Facebook machen deutlich, dass das Thema Datenschutz aktueller ist denn je
Souveränität des Kunden über seine Daten auch dann gewährleisten, wenn diese Daten schon freigegeben worden sind


Keynote-Speaker Sven Gábor Jánszky:
Keynote-Speaker Sven Gábor Jánszky: "Wir stehen vor einem großen Paradigmenwechsel im Datenschutz", Bild: Management Circle

(02.08.10) - "Wir stehen vor einem großen Paradigmenwechsel im Datenschutz" - So lautet die Prognose von Trendforscher Sven Gábor Jánszky, der auf der Messe "contact center trends" über die neue Kontrollmacht des Kunden informiert.

Die jüngsten Diskussionen um Apple, Google und Facebook machen deutlich, dass das Thema Datenschutz aktueller ist denn je. Kunden fordern vermehrt die Kontrolle über ihre persönlichen Daten, Gesetzgeber reagieren mit verschärften Sanktionen. Die Konsequenzen, die diese Entwicklung für künftige Geschäftsmodelle hat, beleuchtet Keynote-Speaker Sven Gábor Jánszky am 29. September auf der "contact center trends" – der neuen Fachmesse für die contact center-Branche in der Frankfurter Commerzbank-Arena.

Für Jánszky sind die Zeiten des "80er Jahre Datenschutzes" vorbei. Laut Prognose des Trendforschers bahnt sich aktuell ein großer Paradigmenwechsel an: "Der Datenschutz, so wie wir ihn kennen, ist gemacht in den 80er Jahren und für eine Zeit, in der die Menschen Angst hatten vor der Allmacht des Staates und den Bürgen die Möglichkeit gegeben werden sollte, ihre Daten nicht preiszugeben", erklärt der Trendforscher im Vorfeld der Veranstaltung. "Wir leben inzwischen in einer Welt, in der wir die neuen Internet-Services nutzen wollen. Das heißt, wir wollen unsere persönlichen Daten freigeben. Das heißt aber nicht, dass wir die Souveränität über unsere Daten verlieren möchten. Der Datenschutz der Zukunft wird so aussehen, dass Unternehmen gesetzlich gezwungen werden, die Souveränität des Kunden über seine Daten auch dann zu gewährleisten, wenn diese Daten schon freigegeben worden sind."

Mehr Einblicke in den Datenschutz der Zukunft und in weitere Themen bietet die contact center trends am 29. und 30. September 2010 mit Keynotes von Reiner Calmund, Sascha Lobo, Frank Schirrmacher, Ossi Urchs, Klaus Kobjoll und Edgar K. Geffroy.

Umfangreiches Messeprogramm
Mit aktuell 57 Ausstellern und 6 Sponsoren sind bereits 90 Prozent der Standfläche vergeben. Insgesamt werden auf der ersten contact center trends 60 namhafte Aussteller erwartet.

Den Besuchern bietet die Veranstaltung an beiden Messetagen ein umfangreiches Programm: Vier Dialogforen beleuchten die aktuellen Trend-Themen Qualitätsmanagement im Kundendialog, Social Media & Multichannel Services, Automatisierung im Contact Center sowie Arbeitsplatz und Raumgestaltung.

In individuellen Beratungs-Logen informieren Fachexperten zudem kostenlos über virtuelle Contact Center-Lösungen, Personalmanagement, CRM & Database Management sowie Business Process Outsourcing. Ebenfalls an beiden Messetagen bietet ein Demoforum einen Überblick über aktuelle technische Lösungen und zeigt die Produkte der Anbieter im direkten Vergleich.

Als abendliches Highlight erwartet die Besucher die Messe-Party mit der Verleihung des "Best of Show Award", der die besten Ideen und Lösungen der Aussteller prämiert. (Management Circle: ra)

Management Circle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen