Inhaltsstoffe für Körperpflegeprodukte


BASF transformiert Markt hin zu zertifiziertem, nachhaltig gewonnenen Kokosnussöl
BASF bietet von Rainforest Alliance zertifizierte Inhaltsstoffe für Körperpflegemittel auf Basis von Kokosnussöl an



Mit der Zertifizierung ihres Produktionsstandortes in Cassina Rizzardi, Italien, ist BASF laut eigenen Angaben das erste Chemieunternehmen, das zertifiziert nachhaltige Inhaltsstoffe für Körperpflegemittel auf Basis von Kokosnussöl anbietet. Das Unternehmen wurde nach dem "Mass Balance Coconut"-System der Rainforest Alliance zertifiziert. Massenbilanz (MB) ist ein Lieferkettenmodell, das den physischen Fluss von zertifizierten Rohstoffen innerhalb der Lieferketten fördert: Die Landwirte profitieren vom Verkauf von Rainforest-Alliance-zertifizierten Kokosnüssen und Kopra.

"Mit der Zertifizierung unseres ersten Produktionsstandortes und den ersten Inhaltsstoffen für Körperpflegeprodukte gemäß dem Rainforest Alliance Certified Standard haben wir neben Palm- und Rizinusöl eine weitere Lieferkette für erneuerbare Rohstoffe etabliert. Damit sind wir einen wichtigen Schritt gegangen in der Markttransformation hin zu zertifizierten, nachhaltig gewonnenen Oleochemikalien", sagte Jutta Stute, Sustainability Manager im Bereich Care Chemicals bei BASF.

Kokosnussöl ist ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie. BASF verwendet Kokosnussöl zur Herstellung von Inhaltsstoffen für Kosmetikprodukte, Wasch- und Reinigungsmittel sowie für Lebensmittel.

Zertifiziertes nachhaltiges Kokosnussöl ist nur ein aktuelles Beispiel dafür, wie der Unternehmensbereich Care Chemicals der BASF die Herausforderungen der Zukunft angeht. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovation und neue Wege der Zusammenarbeit sind wichtige Eckpfeiler von Care 360° – Solutions for Sustainable Life.

Die Zertifizierung von Kokosnussöl wurde durch eine Entwicklungspartnerschaft zwischen BASF, Cargill, The Procter & Gamble Company (P&G) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit starker Unterstützung der Rainforest Alliance und der philippinischen Kokosnussbehörde ermöglicht. Ziel des Projekts war es, das Einkommen und die wirtschaftliche Selbstversorgung von Kokosnuss-Kleinbauern auf den Philippinen und in Indonesien durch die Förderung einer nachhaltigen, zertifizierten Kokosöl-Lieferkette zu steigern. Zwischen November 2015 und Oktober 2018 wurden mehr als 4.100 Kokosnussbauern in guter Landwirtschafts- und Verarbeitungspraxis (Good Agricultural Practice, GAP) sowie in Betriebsführungspraktiken geschult.

Etwa 1.600 Bauern erhielten zusätzliche Schulungen und wurden nach dem Rainforest Alliance Standard für nachhaltige Landwirtschaft zertifiziert. Landwirte, die geschult und zertifiziert wurden, haben im Durchschnitt ein 47 Prozent höheres Einkommen als Landwirte, die nicht an dem Programm teilgenommen haben. BASF hat sich zum Ziel gesetzt, Chemie für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Als weltweit agierendes Unternehmen hat BASF die Verantwortung, ihre Lieferkette sorgfältig zu managen. Das Unternehmen engagiert sich in einer Reihe von Initiativen, um den Anteil naturbasierter Inhaltsstoffe in seinem Portfolio zu erhöhen und um die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Praktiken und das Wohlergehen von Bauern und Arbeitern zu verbessern, beispielsweise Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) sowie SuCCESS (Sustainable Castor Association). (BASF: ra)

eingetragen: 01.08.22
Newsletterlauf: 06.10.22

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen