Hinweisgeberschutz im deutschen Recht


Resolution: Ombudspersonen fordern besseren Schutz für Hinweisgeber
Obwohl Hinweisgeber einen unverzichtbaren Beitrag zur Rechtsdurchsetzung leisten, hatte die bisherige Unions-geführte Bundesregierung kein Umsetzungsgesetz verabschiedet



Auf einem Treffen von Ombudspersonen am 18. November 2021, ausgerichtet von Transparency Deutschland, haben die Teilnehmenden eine gemeinsame Resolution verabschiedet. Sie fordern die kommende Bundesregierung und den Bundestag auf, kurzfristig die Richtlinie der EU zum Hinweisgeberschutz in deutsches Recht umfassend umzusetzen. Diese EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht melden (Richtlinie (EU) 2019/1937) gewährt Hinweisgeber Schutz vor Repressalien, wenn sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Verstöße gegen EU-Recht bei ihrem Arbeitgeber, den zuständigen Behörden oder – in bestimmten Fällen – auch der Öffentlichkeit melden. Diese Richtlinie muss bis zum 17. Dezember 2021 in deutsches Recht umgesetzt werden.

Obwohl Hinweisgeber einen unverzichtbaren Beitrag zur Rechtsdurchsetzung leisten und der Gesellschaft durch Meldungen von Rechtsverstößen unschätzbare finanzielle Verluste ersparen, hat die bisherige Bundesregierung bislang kein Umsetzungsgesetz verabschiedet. Ein Entwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz liegt seit Dezember 2020 vor, ohne dass bisher eine Ressortabstimmung stattgefunden hat. Damit droht der Bundesrepublik ohne nachvollziehbare Gründe ein Vertragsverletzungsverfahren der EU.

Die Ombudspersonen fordern für Hinweisgeber eine kurzfristige Umsetzung der EU-Richtlinie in deutsches Recht, die einen Schutz auch bei Meldungen über Verstöße gegen geltendes deutsches Recht gewährt. Bei einer Meldung an von Arbeitgeber benannten Ombudspersonen muss die Vertraulichkeit verlässlich gewährleistet sein.

Hintergrund
Transparency Deutschland lädt alle zwei Jahre Ombudsleute aus Verwaltung und Wirtschaft sowie benannte Anwälte zu einem Gedankenaustausch ein. Die obige Resolution wurde von der Konferenz 2021 mehrheitlich unterstützt.
(Transparency: ra)

eingetragen: 19.11.21
Newsletterlauf: 07.02.22

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen