Schutz vor Kreditkartenbetrug


"Fico Falcon Fraud Manager" schützt 9,7 Mio. Kreditkarten in Deutschland sowie 3,2 Mio. Karten in Österreich und der Schweiz
Betrugsverluste im Kartengeschäft um bis zu 50 Prozent zu reduzieren


(16.06.11) - Fico, Anbieterin von Predictive Analytics und Lösungen für Decision Management, konnte nach eigenen Angaben mit "Fico Falcon Fraud Manager", einer Lösung für Betrugserkennung, zahlreiche kartenausgebende Institute überzeugen und als Neukunden gewinnen. Die Lösung erkennt nicht nur bislang unbekannte Betrugsmuster, sondern ermöglicht es zusätzlich, bei der Betrugsabwehr die Kundenbeziehung zum Karteninhaber im Auge zu behalten."

Schon bald werde jede dritte der rund 30 Millionen in Deutschland ausgegebenen Kreditkarten sowie ein vergleichbarer Anteil an Karten in Österreich und der Schweiz von der Betrugserkennung erfasst. Ab Herbst 2011 will Fico Falcon Fraud Manager bereits 8,8 Mio. deutsche Kreditkarten vor Betrugsversuchen schützen. Im Frühjahr 2012 werde diese Zahl auf 9,7 Millionen Karten ansteigen.

Auch in den Nachbarländern Österreich und der Schweiz setze sich Fico zunehmend durch. In Österreich werde "Fico Falcon Fraud Manager" ab Herbst rund 1,2 Mio. Kreditkarten schützen, in der Schweiz sogar 2 Mio. Karten.

Mit Fico Falcon Fraud Manager 6 ist es nach Überzeugung von Fico möglich, Betrugsverluste im Kartengeschäft um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Rund 65 Prozent aller Kreditkarten weltweit werden mit dem Betrugserkennungssystem Falcon geschützt. (Fico: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen