Schaffung von Compliance-Strukturen im Betrieb


Zertifikatsprogramm "Einführung in Compliance": Compliance-Systeme gewinnen weiter an Bedeutung
Die Lerneinheiten erhalten Studienteilnehmer auf dem Online-Campus, als Studienheft oder als Präsenzveranstaltung in Berlin


(06.09.12) - Ab Oktober 2012 bietet die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) das neue Zertifikatsprogramm "Einführung in Compliance" an. In fünf Monaten werden Berufstätigen umfassende Grundlagen und praxisorientiertes Wissen in einem Fernstudium mit Präsenzeinheiten vermittelt.

Früher nur in der Bankenwelt ein Begriff, finden sich mittlerweile schon ganze Compliance-Abteilungen in Großunternehmen. "Kleine und mittlere Unternehmen sind auch zunehmend sensibilisiert", erklärt Oliver Schoepke, Programmleiter für das Zertifikatsprogramm Einführung in Compliance. "Denn auch sie unterliegen Compliance-Risiken und sind weder gegen Korruption noch gegen Wettbewerbsverletzungen gefeit."

Die Schaffung von Compliance-Strukturen im Betrieb rückt damit auf die Agenda. "Es fehlen jedoch häufig noch die Ressourcen für ganze Abteilungen", so Schoepke. "Vor diesem Hintergrund gilt es, die Programmteilnehmer zu Expertinnen und Experten auszubilden, die Compliance wirksam umsetzen." Die Studierenden lernen, regelkonformes Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Sie entwickeln, optimieren und implementieren Richtlinien, motivieren Mitarbeiter, diese einzuhalten und sanktionieren Fehlverhalten.

Die DUW-Studierenden lernen berufsbegleitend von Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis und können das Gelernte unmittelbar in ihrem Berufsalltag anwenden. Die Lerneinheiten erhalten sie auf dem Online-Campus, als Studienheft oder als Präsenzveranstaltung in Berlin. In der Online-Community der DUW können sie sich mit Studienkolleginnen und -kollegen austauschen und Kontakte knüpfen.

Das Zertifikatsprogramm "Einführung in Compliance" wendet sich an Berufstätige aller Branchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in einem Format-Mix aus Fernstudium, Online-Einheiten und Seminaren vor Ort. Teilnahmevoraussetzung ist ein Hochschulabschluss oder die Hochschulreife und eine mehrjährige Berufserfahrung. (DUW: ra)

DUW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen