Motto: "Compliance schafft Transparenz"


"Praxisdialog Compliance": Wie wird Compliance nach innen und außen transparent kommuniziert? Wie werden Erfolge von Compliance sichtbar?
UK Bribery Act in Kraft: Auch deutsche Unternehmen sind von dem neuen Antikorruptionsgesetz betroffen


(27.04.11) - Die Compliance-Spezialistin digital spirit veranstaltet zum zweiten Mal den "Praxisdialog Compliance". Die diesjährige Fachtagung steht unter dem Motto "Compliance schafft Transparenz" und findet am 19. und 20. Mai in Berlin statt.

"Compliance gewinnt in deutschen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Mit unserem Praxisdialog wollen wir auch in diesem Jahr zum Erfahrungsaustausch anregen und erörtern, wie Kommunikation und Training die Transparenz fördern. Dazu konnten wir Referenten aus renommierten Unternehmen gewinnen", erklärt Dr. Enno Müller, Geschäftsführer von digital spirit und freut sich auf praxisnahe Impulsreferate und rege Diskussionen unter den Teilnehmern.

Wie wird Compliance nach innen und außen transparent kommuniziert? Wie werden Erfolge von Compliance sichtbar? Und braucht Deutschland branchenübergreifende Mindestanforderungen für Compliance? Dazu geben namhafte Experten aus Großunternehmen und Wissenschaft praxisnahe Antworten und diskutieren mit Compliance-Verantwortlichen aus Unternehmen, Institutionen und dem Öffentlichen Dienst.

Keynote und Vorträge:
>> Carsten Tams,
Ethics & Compliance Executive, Bertelsmann AG
>> Prof. Dr. Kai Bussmann, Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Martin Luther Universität, Halle-Wittenberg
>> Andreas Wermelt, Partner, PricewaterhouseCoopers
>> Günther Rubesch, Group Vice President & Leiter Compliance Office, Giesecke & Devrient GmbH
>> Michael Kube, Compliance, Deutsche Bank AG
>> Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Wissenschaftlicher Direktor, Zentrum für Wirtschaftsethik
>> Ulrich Rothfuchs, Direktor Recht und Compliance, DEKRA SE

Details:
Praxisdialog Compliance - Training und Kommunikation
Termin: 19. und 20. Mai 2011
Ort: Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin

Nähere Informationen und Anmeldung:
http://www.compliance-training.de/praxisdialog.html

Im Rahmen der Fachtagung lädt digital spirit Pressevertreter zu einem Round-Table-Gespräch ein: Am 1. Juli dieses Jahres tritt der umstrittene UK Bribery Act in Kraft. Auch deutsche Unternehmen sind von dem neuen Antikorruptionsgesetz betroffen. Bei Verstößen gegen den UK Bribery Act drohen gravierende strafrechtliche Sanktionen, bei handelnden Personen als Maximalstrafe zehn Jahre Haft, bei Unternehmen ist die Geldstrafe nach oben offen. Unternehmen können sich vor Strafverfolgung schützen, indem sie Compliance-Maßnahmen ergreifen.

Wie diese Aussehen müssen und welche Unternehmen betroffen sind, beantworten Günther Rubesch sowie die Fachexperten aus dem digital spirit-Autorennetzwerk Raimund Röhrich, Rechtsanwalt im Bereich Litigation bei Clifford Chance und Prof. Dr. Kai Bussmann am 19. Mai um 19 Uhr in der Kalkscheune. (digital spirit: ra)

digital spirit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen