Die USA verbieten Kaspersky-Software


Entscheidung des US-Handelsministeriums: Kaspersky ist überzeugt, dass die Entscheidung aufgrund des derzeitigen geopolitischen Klimas getroffen wurde
Kaspersky beabsichtigt, alle rechtlich verfügbaren Optionen zu nutzen, um seine derzeitigen Geschäftsaktivitäten und -beziehungen aufrechtzuerhalten



Der Verkauf von Kaspersky-Software an Unternehmen und Verbraucher in den USA wurde durch eine Entscheidung des US-Handelsministeriums vom 20. Juli 2024 an untersagt. Ab dem 29. September darf Kaspersky auch keine Updates mehr einspielen. Die Antiviren-Software wird dadurch weitgehend nutzlos gegen neu dazukommende Bedrohungen. Ab diesem Zeitpunkt ist auch der Weiterverkauf verboten. Aus aktuellem Anlass kommentiert das Kaspersky die Entscheidung des US-Handelsministeriums.

"Kaspersky weiß um die Entscheidung des US-Handelsministeriums, die Verwendung von Kaspersky-Software in den USA zu verbieten. Die Entscheidung hat keinen Einfluss auf die Möglichkeit des Unternehmens, Cyberthreat-Intelligence-Services und/oder Schulungen in den USA zu verkaufen und zu bewerben. Obwohl Kaspersky ein System vorgeschlagen hat, mit dem die Sicherheit von Kaspersky-Lösungen von einer vertrauenswürdigen dritten Partei unabhängig hätte überprüft werden können, traf das Handelsministerium seine Entscheidung – davon ist Kaspersky überzeugt – aufgrund des derzeitigen geopolitischen Klimas und theoretischer Bedenken, nicht basierend auf einer umfassenden Bewertung der Integrität der Lösungen und Dienstleistungen. Kaspersky ist nicht an Aktivitäten beteiligt, die die nationale Sicherheit der USA bedrohen. Das Unternehmen hat mit seinen Reports und seinem Schutz vor einer Vielzahl von Bedrohungsakteuren, die es auf die Interessen der USA und ihrer Verbündeten abgesehen haben, tatsächlich sogar einen wichtigen Beitrag geleistet. Kaspersky beabsichtigt, alle rechtlich verfügbaren Optionen zu nutzen, um seine derzeitigen Geschäftsaktivitäten und -beziehungen aufrechtzuerhalten.

Seit über 26 Jahren verfolgt Kaspersky erfolgreich seine Mission eine sicherere Zukunft zu schaffen, indem das Unternehmen über eine Milliarde Geräte schützt. Kaspersky bietet seinen Kunden auf der ganzen Welt branchenführende Lösungen und Dienstleistungen zum Schutz vor allen Arten von Cyberbedrohungen und hat wiederholt seine Unabhängigkeit von Regierungen unter Beweis gestellt. Darüber hinaus hat Kaspersky umfangreiche Transparenzmaßnahmen eingeführt, die bisher von keinem anderen Unternehmen der Cybersicherheitsbranche erreicht werden, um sein nachhaltiges Engagement für Integrität und Vertrauenswürdigkeit zu demonstrieren. Die Entscheidung des Handelsministeriums ignoriert zu Unrecht diese Tatsachen.

Die größte Auswirkung dieser Maßnahmen wird der Nutzen sein, den sie Cyberkriminellen bieten. Die internationale Zusammenarbeit zwischen Cybersicherheitsexperten ist im Kampf gegen Schadsoftware von entscheidender Bedeutung; die Entscheidung des US-Handelsministeriums wird diese Bemühungen einschränken. Darüber hinaus wird Verbrauchern und Unternehmen, ob groß oder klein, die Freiheit genommen, den von ihnen gewünschten Schutz einzusetzen, und sie werden in diesem Fall von der – laut unabhängiger Tests – besten Anti-Malware-Technologie der Branche ausgeschlossen. Dies bedeutet eine einschneidende Unterbrechung für unsere Kunden, da sie mit Dringlichkeit gezwungen sind, eine von ihnen gewählte Technologie zu ersetzen, auf die sie sich seit Jahren für ihren Cyberschutz verlassen.

Kaspersky setzt sich weiterhin für den Schutz der Welt vor Cyberbedrohungen ein. Das Geschäft des Unternehmens bleibt resilient und stark, wie das Umsatzwachstum um 11 Prozent im Jahr 2023 belegt. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und werden uns auch weiterhin gegen Handlungen wehren, die unseren Ruf und unsere geschäftlichen Interessen in unfairer Weise schädigen."
(Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 08.07.24
Newsletterlauf: 12.08.24


Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen