Reservierung Telekom-De-Mail-Adressen beginnt


Sichere und rechtsverbindliche Online-Kommunikation: Persönliche De-Mail-Wunschadresse ab sofort online reservierbar
Kostenlose Grundversorgung für Privatkunden - Vorregistrierung für Geschäftskunden läuft weiter


(26.11.10) - Ab sofort können sich künftige De-Mail-Nutzer bei der Deutschen Telekom kostenlos ihre persönliche Wunschadresse für die sichere und rechtsverbindliche Online-Kommunikation reservieren. Das neugestaltete Portal schlägt den Nutzern eine passende persönliche Adresse vor und gibt ihnen die Möglichkeit, diese zu verändern. Sofern die gewählte Adresse noch frei ist, kann sie anschließend endgültig reserviert werden. Zusätzlich liefert das Portal verschiedene Informationen über das De-Mail-Angebot der Telekom.

Kostenlose Grundversorgung für Privatkunden
Das De-Mail-Gesetz wird voraussichtlich im ersten Quartal 2011 verabschiedet. Nach dem Inkrafttreten will die Deutsche Telekom De-Mail schnellstmöglich zur Verfügung stellen. Zum Einführungsangebot für Privatkunden gehören als kostenlose Grundversorgung die reservierte persönliche De-Mail-Adresse und das dazugehörige sichere Postfach. Darüber hinaus sollen die Telekom Kunden eine Anzahl von Gratis-De-Mails versenden können.

Vorregistrierung für Geschäftskunden läuft weiter

Ebenfalls bei der Deutschen Telekom erreichbar ist die Vorregistrierungsseite für Geschäftskunden. Hier können sich Unternehmen und Behörden für die De-Mail vormerken lassen. Die feste Reservierung geschäftlicher De-Mail-Adressen startet, sobald die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen festgelegt sind.

Hintergrund
De-Mail ist eine mit der E-Mail verwandte Kommunikationslösung, die auf Basis eines speziellen De-Mail-Gesetzes hohe Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllt und auf Wunsch die Zustellung quittiert. Damit ermöglicht De-Mail einen sicheren, vertraulichen und rechtsverbindlichen Versand von Dokumenten - schnell, bequem und kostengünstig von jedem Computer oder Smartphone.

Wie bei einer E-Mail-Adresse stehen auch bei der De-Mail die persönlichen Bestandteile wie Vorname und Name vor dem "@"-Zeichen. Ist eine häufig vorkommende Namenskombination wie beispielsweise "Michael.Mustermeier@t-online.de-mail.de" schon vergeben, können zur Unterscheidung Nummern ergänzt werden wie in "Michael.Mustermeier.9". Außerdem ist es möglich, auf die Nummer zu verzichten und den Vornamen abzukürzen, beispielsweise zu "Micha.Mustermeier" oder "M.Mustermeier". Der Nachname bleibt in jedem Fall unverändert. Geschäftliche De-Mail-Adressen enthalten als zusätzliche Angabe den Namen der Firma oder der Behörde. Dieser steht grundsätzlich nach dem "@"-Zeichen wie beispielsweise in "Service@Unternehmen-xy.de-mail.de".
(Deutsche Telekom: ra)



Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen