Deutsche Telekom: Keine neue Datenpanne


Deutsche Telekom äußerte sich zur aktuellen Aufarbeitung von Altfällen der Datensicherheit
Telekom-Konzern sei mit Hilfe von Daten aus 2008 um Provisionen in Millionenhöhe betrogen worden


(16.10.09) - In der aktuellen Berichterstattung gehen Medien auf unseriöse Vertriebsmethoden von Partnern beziehungsweise Subpartnern der Deutschen Telekom ein. Der Konzern hatte dazu bereits am 5. Oktober 2009 bekannt gegeben, dass er gegen unseriöse Methoden durchgreift. "Wir haben 2008 neue Sicherheitsstandards angekündigt. Die jetzigen Aufräumarbeiten sind direkte Konsequenzen daraus", betont Manfred Balz, Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance bei der der Deutschen Telekom.

Hintergrund ist, dass der Konzern mit Hilfe von Daten aus 2008 um Provisionen in Millionenhöhe betrogen worden ist. Kontrollen haben gezeigt, dass Subpartner ohne Autorisierung Callcenter - teilweise außerhalb der EU - damit beauftragt hatten, Kunden zu akquirieren. Dabei wurde vorgetäuscht, die Aufträge seien durch den stationären Handel generiert worden, wofür höhere Provisionen gezahlt werden als für die telefonische Akquise. Durch die Telefonaktionen wurden eventuell auch Kunden belästigt, die keine Anrufe wünschen.

Ob und in welchem Umfang dafür Daten der Deutschen Telekom verwendet wurden, steht nicht fest. Die dem Konzern bekannten Vorfälle beziehen sich auf Daten, die vor 2009 zusammengestellt wurden. Dabei könnten die Datensätze auch durch Telefonaktionen Dritter angereichert worden sein oder vollständig aus anderen Quellen stammen. "Wir haben jedenfalls 2008 Systeme mit Schwachstellen abgeschaltet und für die verbliebenen Systeme die Sicherheitsvorkehrungen erhöht", erläutert Balz. Die Sicherheit der beiden Vertriebspartnersysteme wurde vom TÜV Rheinland zertifiziert.

Es sei wenig überraschend, dass sich einige unseriöse Unternehmen aufgrund der Maßnahmen jetzt an die Presse wenden, so Balz. "Wir drehen betrügerischen Anbietern den Hahn zu, das erhöht den Druck in der Branche massiv." So haben staatliche Ermittlungsbehörden nach der Anzeige der Deutschen Telekom bereits Daten sichergestellt und Verdächtige vorläufig festgenommen. Damit setzt der Konzern sein Versprechen aus dem vergangenen Jahr um, sich aktiv für den Schutz von Kundendaten einzusetzen. (Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen