Deutsche Telekom will einheitliche De-Mail-Domain


Telekom: Eine einheitliche De-Mail-Domain schafft Vertrauen bei den Kunden
"Multi Domain" sei verbraucherunfreundlich und wettbewerbsfeindlich

(16.02.11) - Die Deutsche Telekom schaltet sich in die aktuelle Diskussion um die finale Gestaltung der De-Mail-Adressen ein. Denn der derzeitige De-Mail-Gesetzentwurf sieht nicht mehr vor, dass die De-Mail-Adresse einheitlich gekennzeichnet werden muss.

Die Deutsche Telekom bezeichnet dies als verbraucherunfreundlich: "Wenn der Kunde nicht klar erkennen kann, welche elektronische Post rechtsverbindlich ist und welche nicht, wird er sie nicht nutzen, weil er ihr nicht vertraut. Und das gefährdet den Erfolg von De-Mail insgesamt", sagte Gert Metternich, Projektleiter für De-Mail bei der Deutschen Telekom.

Die einheitliche Domain mit dem Wortbestandteil "De-Mail" sei von Projektbeginn an ein wesentliches Sicherheits- und Erkennungsmerkmal der De-Mail gewesen. Fiele dies weg, könne jeder Anbieter seine Adressen frei gestalten. Der Kunde wäre dann mit einer Vielfalt von rechtsverbindlichen Adressen konfrontiert. Er könne dann nicht mehr unterscheiden, so Metternich weiter.

Unternehmen und Verbände wie Bitkom oder GDV würden ebenfalls die einheitliche De-Mail-Domain fordern. Kunden sollten sich nicht mehrere rechtsverbindliche De-Mail-Adressen merken müssen, eine einheitliche und eindeutige Domain sei daher zwingend notwendig. Nur das schaffe das nötige Vertrauen. Alles andere verunsichere Kunden und gefährde den Erfolg der De-Mail. Kurz: Eine Multidomain-Regelung hätte Nachteile vor allem für die Millionen Privatkunden. Darin seien sich die Experten einig.

Außerdem würde die uneinheitlichen De-Mail-Adressen erheblich die Bereitschaft von Unternehmen gefährden, den Anbieter zu wechseln. Dies betreffe alle Unternehmen, besonders aber die kleinen und mittelständischen. Diese könnten bei einem Wechsel ihre Adressen nicht mitnehmen. Neue Adressen wären nötig. Alle Broschüren, Flyer, Visitenkarten und sonstigen Druckwerke mit einer alten Adresse könnten dann nicht mehr verwendet werden und müssten neu produziert werden.

Wegen hoher Folgekosten würden die Unternehmen den Anbieterwechsel daher scheuen. Dies behindert den gewünschten Wettbewerb bei De-Mail, fürchtet Metternich.

Die wichtigsten Argumente für eine einheitliche De-Mail-Domain sind nach Ansicht der Telekom:
>>
Die einheitliche Domain ist verbraucherfreundlich - Kunden müssen sich nicht mehrere rechtsverbindliche Adressen merken
>> Einheitliche Adressen schaffen Klarheit, Sicherheit und Vertrauen
>> Unternehmen können ihre Adressen bei Providerwechsel behalten, es entstehen dadurch keine unnötigen Zusatzkosten
>> Unkomplizierter Anbieterwechsel schafft Wettbewerb und fördert attraktive Preismodelle der Anbieter
(Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen