Keine Behinderung des Wettbewerbs


CMS Hasche Sigle vertritt Hansa-Milch erfolgreich im EU-Fusionskontrollverfahren
Zusammenschluss verdeutlicht den zunehmenden Konzentrationsprozess im deutschen Molkereimarkt, ausgelöst vor allem durch das Auslaufen des Milchquotensystems


(15.04.11) - Das deutsche Unternehmen Hansa-Milch kann Teil der dänisch-schwedischen Arla Foods werden: Die Europäische Kommission hat den EU-weiten Zusammenschluss der beiden Molkereigenossenschaften am 1. April freigegeben. Damit darf die von den Genossen beider Seiten bereits beschlossene Fusion nun umgesetzt gesetzt werden.

Ein Team um Lead-Partner Dr. Michael Bauer hat Hansa-Milch umfassend bei der Vorbereitung und Durchführung des Fusionskontrollverfahrens beraten. Das Vorhaben wurde gemeinsam mit den Anwälten von Arla Foods bei der Europäischen Kommission angemeldet. Die Kommission hat im Laufe des Verfahrens besonders die Märkte in Deutschland, Dänemark und Schweden, auf denen Hansa-Milch und Arla Foods bisher teilweise als Wettbewerber aufgetreten sind, intensiv untersucht. Dabei ist die Kommission zu dem Ergebnis gekommen, dass der Zusammenschluss nicht zu einer Behinderung des Wettbewerbs führen wird und hat das Vorhaben ohne Auflagen freigegeben.

Hansa-Milch ist einer der führenden Anbieter von Molkereiprodukten in Deutschland und vor allem für seine Marke "Hansano" bekannt. Das Unternehmen erwirtschaftete 2010 mit mehr als 400 Mitarbeitern rund 300 Millionen Euro Umsatz. Arla Foods (BUKO, Arla Höhlenkäse, Castello) mit Hauptsitz im dänischen Viby bei Arhus beschäftigt mehr als 16.000 Mitarbeiter und erzielt Jahresumsätze von etwa sechs Milliarden Euro. Der Zusammenschluss verdeutlicht den zunehmenden Konzentrationsprozess im deutschen Molkereimarkt, ausgelöst vor allem durch das Auslaufen des Milchquotensystems. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen