Präzise technologische Handlungsempfehlung


Software-Blades von Check Point erfüllen jetzt BSI-Compliance-Richtlinien
Check Point liefert eine neue Best Practice-Lösung, um Sicherheitsstandards gemäß des IT-Grundschutzkataloges des BSI und der ISO 27001-Norm umzusetzen

(19.10.15) - Check Point Software Technologies passt ihre Software-Blades an die Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an. Dazu wurden Compliance-Richtlinien auf Basis des Grundschutzkatalogs der Bundesbehörde in die Blades eingearbeitet. Damit bietet die "Compliance Blade" den Administratoren eine Möglichkeit, die Erfüllung der BSI-Anforderungen garantieren zu können. Gleichzeitig gibt sie IT-Verantwortlichen klare Handlungsempfehlungen zur konkreten Umsetzung.

Der IT-Grundschutzkatalog des BSI umfasst ein Gesamtkonzept für die Umsetzung und Identifizierung von Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Hierzu zählen Zertifikate, Workshops oder kryptographische Konzepte. Check Point liefert mit ihrer Compliance Blade eine präzise technologische Handlungsempfehlung für Unternehmen, die in die vielen Facetten der Vorgaben eintaucht und diese verständlich aufbereitet. Dadurch ist es möglich, selbst mit begrenzten personellen Mitteln einheitliche, lokale Standards umzusetzen.

"Es geht um Themen wie die Redundanz-Empfehlungen des BSI oder die genauen Schwellenwerte für Second-Time-outs. Genau hier liefert Check Point IT-Verantwortlichen eine Anleitung und erkennt, wenn Richtlinien nicht erfüllt sind. Non-Compliance kann damit schnell und sicher korrigiert werden", erklärt Kai Pohle, Teamleiter Behörden des Bundes und der Länder bei Check Point. "Um ein Beispiel zu nennen: Ist der Managed Server nicht redundant ausgelegt, bemängelt die Compliance Blade das und gibt eine entsprechende Empfehlung. Durch die Übernahme des Tasks kann der Managed Server dann redundant aufgesetzt werden."

Mit der Zertifizierung erreicht Check Point, dass die Anforderungen des IT-Grundschutzkatalogs bei Sicherheits-Gateways und Firewalls erfüllt werden. Besonders für das Management sind diese Bereiche relevant. Es geht nicht nur um die Umsetzung von Empfehlungen, sondern gleichfalls um Themen wie Haftungsbeschränkungen oder die Durchsetzung von Regularien. Besonders im industriellen Umfeld handelt es sich hierbei um sensitive Aspekte. Die Compliance-Lösung überwacht die Policy-Konfigurationen der Check Point Software Blades kontinuierlich, um praktisch umsetzbare Empfehlungen mit mehr als 250 sicherheitsrelevanten Best Practices zu geben. Automatisierte Berichte zur Konformität mit wichtigen Regelwerken erleichtern die schwierige Aufgabe, Compliance zu wahren und sich auf Audits durch Aufsichtsorgane vorzubereiten. (Check Point Software Technologies: ra)

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen