Entsprach Verkaufsförderung den Compliance-Regeln?
BSH nimmt Kooperation mit Staatsanwaltschaft auf - Gab es in der Vergangenheit "unlautere" Verkaufsförderungsmaßnahmen? BSH-interne Compliance-Organisation will Sachverhalte lückenlos aufzuklären
(18.08.09) - Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH hat sich zu einer Kooperation mit der Staatsanwaltschaft entschlossen, um möglicherweise unlautere Verkaufsförderungsmaßnahmen der Vergangenheit zu untersuchen. Darüber hinaus untersucht die BSH-interne Compliance-Organisation die Sachverhalte.
Ziel ist es, diese lückenlos aufzuklären: Es geht darum, zu prüfen, ob die Vermarktungsaktivitäten zurückliegender Jahre in Einklang mit den damals gültigen Rechtsnormen standen.
Dieses Vorgehen entspricht den Vorgaben des umfassenden Compliance-Programms, das die BSH seit 2006 aufgesetzt hat. So hat der Konzern beispielsweise den Umgang der Mitarbeiter untereinander und mit Geschäftspartnern in einem Verhaltenskodex festgeschrieben, der für alle Mitarbeiter verbindlich ist.
Dieser umfasst auch strikte Regelungen für Vermarktungsaktivitäten. Die Umsetzung dieser "Business Conduct Guidelines" in allen Unternehmensbereichen und an den Standorten wird durch das Compliance-Management sichergestellt, deshalb ist die BSH überzeugt, dass es heute keine rechtswidrigen Geschäftspraktiken im Unternehmen gibt. (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte: ra)
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte: Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.
Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.
Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.
Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.
Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen