Gute Perspektiven für das Geschäftsjahr 2012


Document Compliance Management: ISO 27001-Zertifizierung und Anerkennung durch SAP stärken Brainloop den Rücken
Steigende Nachfrage nach der web-basierten Brainloop-Lösung


(07.02.12) - Zufrieden zeigt sich das Management der Brainloop AG mit Blick auf die Geschäftsentwicklung 2011. Branchenübergreifend konnte die Anbieterin von Lösungen für Document Compliance Management zum sicheren und nachvollziehbaren Austausch vertraulicher Dokumente seine Marktanteile deutlich ausbauen und signifikante Kundenzuwächse erzielen. Die Zertifizierung des Brainloop-Services nach ISO 27001 und die Ernennung zum "SAP Software Solution und Technology Partner" stärkten das Vertrauen der Kunden und eröffnen gute Perspektiven für das Geschäftsjahr 2012.

"Die Diskussion um effiziente Abläufe und Sicherheitsrisiken in der so genannten "Cloud" ist in den vergangenen zwei Jahren sehr intensiv geführt worden. Unternehmen müssen auch aus Wettbewerbsgründen zeitnah Lösungen zur sicheren, reibungslosen Verteilung unternehmenskritischer Unterlagen innerhalb und außerhalb der Firmengrenzen finden. Gleichzeitig sollen Geschäftsabläufe transparenter werden.", kommentiert Peter Weger, CEO der Brainloop AG, die steigende Nachfrage nach der web-basierten Brainloop-Lösung.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Zu den Zielen 2012 zählt insbesondere der weitere Ausbau des hohen Marktanteils in der Gremienkommunikation. Hier finden die Wünsche von Vorständen und Aufsichtsräten besondere Berücksichtigung. Nach der Eröffnung von Repräsentanzen in Österreich und der Schweiz im vergangenen Jahr sollen weitere Partner die internationale Erschließung neuer Märkte vorantreiben. (Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen