Compliance bei Vertraulichkeit im Rechtsverkehr


Datenraum-Spezialistin Brainloop informiert: "Sicherheit bei der Zusammenarbeit mit Mandanten" 14. November 2012 in München
Anwaltsseminar: "Wie man Dokumente auch außerhalb der Firmengrenzen sicher mit Mandanten austauschen kann“


(15.10.12) - Spektakuläre Hackerangriffe, Spionageprogramme und ausgefeilte technische Methoden des Informationsdiebstahls sind keine Seltenheit mehr. Datenraum-Anbieterin Brainloop informiert in einem kostenlosen Anwaltsseminar, wie Anwälte im Zeitalter des Cyberwar Dokumente auch außerhalb der Firmengrenzen sicher mit Mandanten austauschen können.

Auf der Abendveranstaltung, die am 14. November 2012, ab 17 Uhr bei Brainloop AG, Franziskanerstr. 14, 81669 München stattfindet gibt es einen spannenden Mix mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

RA Robert Niedermeier (Data Business Services GmbH & CO KG) berichtet mehr zum Thema "Lauschabwehr, Geheimhaltung, Datenschutz und Datensicherheit 2013: Amateure und Profis!" Neben spannenden Fällen aus der Praxis, wir unter anderem über die Vorgaben für Vertraulichkeit im Rechtsverkehr diskutiert.

Björn Lehmann (Plumbohm & Co.) berichtet in seinem Vortrag "Erfolgreiche M&A-Transaktionen mit Brainloop", wie der Brainloop Secure Dataroom bereits erfolgreich im Unternehmen für internationale M&A-Projekte eingesetzt wird. Im Anschluss wird die Brainloop-Lösung in einer Live-Demo vorgestellt.

Nach dieser Vortragsreihe haben Besucher die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit Brainloop-Mitarbeitern und Seminarteilnehmern bei Snacks und Getränken.

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen