Ausbildungskonzept für Datenschutzbeauftragte


Bitkom-Akademie für Unternehmen: Ausbildung eines innerbetrieblichen Datenschutzbeauftragten
Mit einem neuen Schulungsprogramm ergänzt Bitkom seine bisherigen Aktivitäten zum Datenschutz


(17.04.12) - Bitkom setzt in seiner Bitkom-Akademie ein neues Ausbildungskonzept für Datenschutzbeauftragte in Unternehmen um. Praxiserfahrene Experten unterstützen mit dem Ausbildungsprogramm vor allem den Wissenstransfer und die ersten Schritte künftiger Datenschutzbeauftragter in ihren Unternehmen.

"Das Thema Datenschutz wird für die unternehmerische Praxis immer wichtiger. Mitarbeiter, Kunden und Partner werden zunehmend sensibel. Datenschutz ist nicht nur Teil der unternehmerischen Verantwortung, die Investition in die Ausbildung eines innerbetrieblichen Datenschutzbeauftragten lohnt sich", sagt Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf. Laut einer repräsentativen Umfrage hat jedes vierte Unternehmen nach eigenem Bekunden noch Nachholbedarf beim Datenschutz. Während 95 Prozent aller ITK-Unternehmen einen Notfallplan für Datenverluste haben, trifft dies nur auf jede zweite Firma anderer Branchen zu.

Mit ihrem neuen Ausbildungsangebot will die Bitkom-Akademie helfen, diese Lücken dauerhaft zu schließen. Nach einem zweitägigen Intensivseminar mit juristischen und technischen Experten entwickeln die Teilnehmer die ersten Maßnahmen für ihre Unternehmen. Bei der Implementierung werden sie in einer sechsmonatigen Coaching-Phase von praxiserfahrenen Spezialisten begleitet und unterstützt.

"Unsere Mitgliedsunternehmen fordern unternehmensnahe Schulung und kurze Abwesenheitszeiten ihrer Mitarbeiter", sagt Kempf. Um den Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, wird das Grundlagenwissen in Live-Online- Seminaren vertieft. Darauf aufbauend, können die Teilnehmer im Anschluss optional zum Datenschutzbeauftragten (TÜV) zertifiziert werden.

Mit dem neuen Schulungsprogramm ergänzt der Bitkom seine bisherigen Aktivitäten zum Datenschutz. Anlässlich der CeBIT hatte Bitkom einen Online- Kurs für Privatpersonen und Kleinunternehmen vorgestellt. Er ist modular aufgebaut und bietet derzeit folgende Kurzschulungen an: Einführung in den Datenschutz, Datenschutz im Internet, Datenschutz in sozialen Netzwerken und bei Smartphones.

Seminar-Termine 2012
>>
23.-24.04.12 in Berlin
>> 25.-26.04.12 in Köln
>> 25.-26.04.12 in München
>> 08.-09.10.12 in Berlin
>> 08.-09.10.12 in Frankfurt/Main
>> 10.-11.10.12 in Köln
>> 10.-11.10.12 in München
(Bitkom: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen