Ein Platz im Nachhaltigkeitsindex für BASF


Anerkennung für Risikomanagement und Krisenmanagement, Umweltberichterstattung und Klimastrategie
BASF erneut in den "Dow Jones Sustainability Index" aufgenommen


(17.09.10) - Die BASF wurde erneut in den "Dow Jones Sustainability World Index" (DJSI World) aufgenommen. Besondere Anerkennung in der Bewertung der Analysten erhielt das Unternehmen für das Risiko- und Krisenmanagement, die Umweltberichterstattung und die Klimastrategie.

Der DJSI World ist der bedeutendste Nachhaltigkeitsindex und umfasst die führenden 10 Prozent der größten 2.500 Unternehmen, die im Dow Jones Global Index geführt werden.

"Wir sind sehr zufrieden, dass die BASF weiterhin im Dow Jones Sustainability Index gelistet ist", sagt Dr. Eckhard Koch, Vice President BASF Sustainability Center. "Nachhaltigkeit ist unser strategischer Ansatz, soziale und ökologische Fragestellungen in die Geschäftsprozesse zu integrieren und damit langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beizutragen – für uns und unsere Kunden." Die Aktien der BASF sind damit im zehnten Jahr in Folge im DJSI World vertreten.

Die gelisteten Unternehmen müssen kontinuierliche Verbesserungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit erzielen und werden dafür von Analysten der Sustainable Asset Management Group (SAM) bewertet. Basis der Bewertung ist eine umfangreiche Datenabfrage, die ökonomische, ökologische und soziale Kriterien abdeckt.

Dazu gehören Themen wie Corporate Governance, Innovationsmanagement und Kundenzufriedenheit ebenso wie Fragen zur Klimaschutzstrategie, Arbeitssicherheit und Rekrutierung.

Weiterführende Informationen zum Thema Nachhaltigkeit bei der BASF finden Sie auf den Internetseiten des Unternehmens. (BASF: ra)

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen