AfB unterstützt beim ESG-Reporting


Die Europäische Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) wird für viele Unternehmen spätestens in 2025 verpflichtend
Bereits jeder vierte DAX-Konzern nutzt die Wirkungsmessung durch IT-Refurbishment



DAX-Konzerne wie die DHL-Group, Heidelberg Materials, die Deutsche Telekom, Siemens und Symrise gehören zu den mehr als 1.700 Unternehmen und Behörden, die ihre nicht mehr benötigten IT-und Mobilgeräte an den inklusiven Refurbishing-Pionier AfB social & green IT übergeben. Damit schonen sie nachweislich Ressourcen und fördern Gerechtigkeit am Arbeitsmarkt. Über die genaue ökologische und soziale Wirkung ihres Beitrags erhalten alle Partnerunternehmen eine detaillierte Auswertung. Diese Wirkungsurkunde mit belastbaren KPIs dient als Nachweisdokument für das ESG-Reporting.

Die Europäische Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) wird für viele Unternehmen spätestens in 2025 verpflichtend. Für börsennotierte Großkonzerne mit mehr als 500 Mitarbeitenden ist sie es bereits.

Unternehmen müssen ihren ökologischen und sozialen Beitrag daher transparent in Zahlen dokumentieren. Dabei unterstützt sie AfB social & green IT, indem die Nachhaltigkeitsexperten valide Zahlen sorgfältig aufbereitet zuliefern. Auf Basis mehrerer Ökobilanzstudien wertet AfB jährlich den geleisteten ökologischen Beitrag von IT-Remarketing und -Recycling aus - sowohl insgesamt als auch individuell für jedes Partnerunternehmen. Die aktuellen Zahlen für 2023 wurden kürzlich veröffentlicht.*

Die umfangreiche Wirkungsanalyse von AfB enthält u.a. Zahlen zur Einsparung von Wasser, Energie und CO2, sowie zur Reduktion von giftigen Schadstoffen und zur Rohstoffeinsparung. Auch die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung fließt in die Auswertung mit KPIs ein.

"Erfreulicherweise rücken Umweltschutz, nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung immer stärker in den Fokus. Das gilt insbesondere für börsennotierte Konzerne, aber auch für viele andere Unternehmen, die ihre Glaubwürdigkeit nachvollziehbar mit KPIs belegen müssen", sagt Daniel Büchle, CEO der AfB gGmbH. "Eine IT-Partnerschaft mit AfB spart nachweislich Ressourcen ein und fördert soziales Wachstum. Wir freuen uns daher sehr, dass neben vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen auch DAX-Konzerne wie Siemens und die Deutsche Telekom bereits seit vielen Jahren mit uns kooperieren und wir sie im Gegenzug mit validen Zahlen für ihr ESG-Reporting unterstützen können." (AfB: ra)

eingetragen: 18.04.24
Newsletterlauf: 24.06.24

AfB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen