Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen


So wie die Menge der Daten, steigen auch die Compliance-Anforderungen an Unternehmen
Hilfreiche Checklisten und Definitionen zu den gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen sowie zur Messbarkeit der Datenqualität


(04.01.11) - Das Datenqualitätsmanagement ist zu einer der wichtigsten Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen geworden. In Zusammenarbeit mit der Firma humanIT Software GmbH, Herstellerin des Analyse-Tools "InfoZoom", entwickelte ACT IT-Consulting & Services ein Seminar, das die Grundlagen für ein effizientes Datenqualitätsmanagement in kompakter Form vermittelt.

Das eintägige Seminar (am 12. und am 31. Januar 2011 in Bonn) vermittelt den Teilnehmern fassbares und verständliches Hintergrundwissen und die richtigen Handgriffe und Techniken, um aus Massendaten entscheidungsrelevante Informationen zu gewinnen.

Im Fokus des Konzeptes steht die Bedeutung von Datenqualität im Kontext von dynamischen Märkten und Compliance-Anforderungen. Die Seminar-Teilnehmer erhalten hilfreiche Checklisten und Definitionen zu den gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen sowie zur Messbarkeit der Datenqualität.

Wir stellen die Auswirkungen mangelnder Datenqualität auf verschiedene Kernprozesse im Unternehmen dar und geben Tipps für die Umsetzung mit etablierten Datenqualitätsmanagement- Methoden. In einem praktischen Teil werden Vorgehensweisen wie Lückenanalysen, Doublettenprüfungen, der Vergleich großer Dateien, Datenbereinigung sowie Plausibilitätsprüfungen mit dem Analyse-Tool InfoZoom vorgeführt.

Das Datenqualitätsmanagement-Seminar gehört zur neu geschaffenen Reihe der InfoZoom-Fachseminare, die Herausforderungen aus dem geschäftlichen Alltag aufgreifen und praxisnahe Lösungen mit InfoZoom vermitteln. (ACT IT-Consulting & Services: ra)

ACT IT-Consulting & Service: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen