Schutz vor Datendiebstahl beim Online-Shopping


PCI DSS-Compliance reduziert das Risiko beim bargeldlosen Zahlungsverkehr Compliance-Regelwerk gilt damit für den größten Teil des Online-Zahlungsverkehrs und wird vom verantwortlichen Gremium, dem PCI Council, stetig aktualisiert

(08.11.01) - Die Anwendung der PCI DSS-Compliance-Richtlinien macht Online-Betrügern das kriminelle Leben schwerer. Zu diesem Schluss kommt jetzt der Verizon PCI-Compliance-Report. Sowohl an der Kasse als auch im Internet lässt sich das Diebstahls- und Missbrauchsrisiko von Kreditkartendaten durch den international anerkannten Sicherheitsstandard deutlich verringern.

Der Bericht fasst die Prüfungsergebnisse eines speziell geschulten Teams von Gutachtern ("Qualified Security Assessor") über einen Zeitraum von zwei Jahren zusammen.

Dem PCI-Report zufolge konnten lediglich 22 Prozent der geprüften Unternehmen alle zwölf Kriterien auf Anhieb erfüllen. Jedes Neunte schaffte nicht einmal die Hälfte. Mängel traten insbesondere beim Absichern gespeicherter Daten auf. Auch Sicherheitssysteme und -prozesse wurden vielfach nur unzureichend getestet. Neben der PCI DSS-Wirksamkeit wurden die häufigsten Angriffsmethoden auf Kreditkartendaten untersucht. Malware und Hacking (25 Prozent) landeten in dieser Kategorie auf Platz eins, dicht gefolgt von SQL-Injections (24 Prozent) und dem Verwenden unsicherer Passwörter (21 Prozent).

Händler, Dienstleister und Zahlungsanbieter, die Kreditkarteninformationen verarbeiten oder speichern, als auch Internet-Shops, müssen sich entsprechend dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) zertifizieren lassen. Das Compliance-Regelwerk gilt damit für den größten Teil des Online-Zahlungsverkehrs und wird vom verantwortlichen Gremium, dem PCI Council, stetig aktualisiert.

Insgesamt gilt es, zwölf Kriterien zu erfüllen – vom Schutz der technischen Infrastruktur mit Firewalls über stets auf dem neusten Stand zu haltende Virenschutzprogramme bis hin zu starker Verschlüsselung oder dem Erfüllen spezifischer interner Sicherheitsrichtlinien.

Das elektronische Zahlungssystem "1&1 ipayment" erfüllt nach eigenen Angaben seit 2004 ohne Unterbrechung die maximalen Anforderungen des PCI DSS. Einmal jährlich wird der Standard von Experten vor Ort überprüft.

Die Bonner SRC Security Research & Consulting GmbH, die auf Sicherheitsuntersuchungen spezialisiert und als Prüfstelle unter anderem beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) akkreditiert ist, hat den Internet-Provider 1&1 2010 schon zum sechsten Mal in Folge mit dem Zertifikat gemäß der höchsten Stufe ("Level 1") ausgezeichnet.

Für Online-Händler, die Transaktionen vollständig mit 1&1 ipayment abwickeln, bedeutet das nicht nur einen Imagevorteil. Sie erfüllen nämlich über 1&1 ipayment automatisch die Anforderungen der Kreditkartenindustrie – eine eigene Zertifizierung ist nicht nötig.

1&1 ipayment wird von mehr als 4.500 E-Shops erfolgreich eingesetzt. Das Zahlungssystem ist dank seiner variablen Schnittstellen mit allen gängigen Lösungen kompatibel und gehört mit einem Preis von nur 29,75 Euro im Monat zu den günstigsten Angeboten in Deutschland. Sämtliche Features, etwa 3-D Secure zur eindeutigen Authentifzierung des Kreditkarteninhabers, sind dabei inklusive. Transaktionen können je nach Volumen bereits ab 0,04 Euro abgewickelt werden.

Der vollständige PCI-Compliance-Report kann hier heruntergeladen werden. (1&1 Internet: ra)

1&1 Internet: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen