Offenlegung von Nebentätigkeiten


Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2016: Alle Parteien für bessere Korruptionsbekämpfung
Große Unterschiede bei Hinweisgeberschutz und Transparenz im Gesetzgebungsprozess



Die Parteien in Mecklenburg-Vorpommern wollen sich nach der Landtagswahl mehrheitlich für eine stärkere Korruptionsbekämpfung einsetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e. V. Befragt wurden im Zeitraum Juli / August 2016 Bündnis 90/DIE Grünen, CDU, SPD, FDP, Die Linke und die AfD. Position bezogen haben alle Parteien bis auf die AfD. Bei den notwendigen Maßnahmen im Bereich Antikorruptionsbeauftragte, Hinweisgeber, Offenlegung von Nebentätigkeiten von Politikern, Lobbyregister, legislativer Fußabdruck und Informationsfreiheit gibt es aber erhebliche Unterschiede.

Ernennung von Antikorruptionsbeauftragten
Eine verpflichtende Ernennung von Antikorruptionsbeauftragten in Kommunen und Landesbehörden befürworten nur Bündnis 90/DIE Grünen und Die Linke. FDP und SPD verweisen auf die schon bestehenden Verwaltungsvorschriften und räumen die Notwendigkeit einer weiteren Überprüfung ein. Sehr vage hinsichtlich konkreter Maßnahmen bleibt die Antwort der CDU.

Weiter auseinander liegen die befragten Parteien bei den Themen Hinweisgeberschutz und Transparenz:

Anonymes Hinweisgeber-System
Bündnis 90/DIE Grünen, FDP und Die Linke sind sich über die Notwendigkeit einig, für Hinweisgeber einen anonymen Kanal zu schaffen, über den die Strafverfolgungsbehörden über Missstände informiert werden können. Zurückhaltender gibt sich die SPD, die zwar ein anonymes System grundsätzlich befürwortet, für sich gleichzeitig aber offen lässt, andere Kommunikationswege zu prüfen. Keinen Handlungsbedarf sieht dagegen die CDU.

Transparenz im Gesetzgebungsprozess
Mehr Transparenz im Gesetzgebungsprozess durch die Einführung eines Lobbyregisters und eines legislativen Fußabdrucks, d. h. einer Dokumentation und Veröffentlichung externer Einflüsse auf den Rechtsetzungsprozess, befürworten alle Parteien bis auf die CDU. Die FDP macht ihre Unterstützung für das Thema von der konkreten Ausgestaltung der Veröffentlichung abhängig.

Offenlegung von Nebentätigkeiten
Bei der Offenlegung von Nebentätigkeiten von Abgeordneten sieht die Mehrheit noch weiteren Regelungsbedarf für mehr Transparenz. Sanktionsbedarf sehen nur Die Linke und SPD. Die FDP hebt die Belange freier Berufe hervor, die einer Offenlegung entgegenstehen. Die CDU geht auf den Punkt inhaltlich gar nicht ein.

"Es ist gut, dass die Mehrheit der Parteien eine bessere Korruptionsbekämpfung als notwendig ansieht. Nach der Wahl müssen dann auch schnell konkrete Maßnahmen folgen. Die CDU muss man fragen, wie sie eigentlich die Korruption bekämpfen will, wenn sie wichtige dafür benötigte Instrumente ablehnt", sagt Christopher Bohlens von der Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern bei Transparency Deutschland. (Transparency: ra)

eingetragen: 31.08.16
Home & Newsletterlauf: 06.10.16

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen