Compliance-Maßnahmen in Unternehmen


Unternehmen ist es bisher nicht in ausreichendem Maße gelungen, die Relevanz des Themas Compliance bei allen Mitarbeitern deutlich zu kommunizieren
Professionelle Compliance braucht ein sorgfältig geführtes Compliance-Management-System

(19.05.10) - Rund 30 Prozent der Fachkräfte in Deutschland räumen Compliance, also der Überwachung von Regeln auf Unternehmensebene, nur eine untergeordnete Bedeutung ein. Das sehen Führungskräfte ganz anders: 84 Prozent der deutschen Chefetagen betrachten Compliance als wichtigen Faktor für den Unternehmenserfolg. Diese unterschiedliche Einschätzung deckt gravierende Umsetzungslücken für die Überwachung von Gesetzen und innerbetrieblichen Regelungen auf.

Das sind Ergebnisse der Potenzialanalyse Compliance von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung.

Die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland sieht im Thema Compliance eine eminent wichtige Aufgabe für das eigene Unternehmen. Dazu gehört beispielsweise die Überwachung von Datenschutzrichtlinien und je nach Branche die Einhaltung nationaler und internationaler Gesetze, etwa zur Geldwäsche- und Betrugsprävention.

Darüber hinaus gilt es, unternehmensinterne Regeln zu kontrollieren, um so etwa möglicher Vorteilsnahme und Korruption zu begegnen.

Die jüngsten Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass es den Führungsetagen in deutschen Unternehmen bisher nicht in ausreichendem Maße gelungen ist, die Relevanz des Themas Compliance bei allen Mitarbeitern deutlich zu kommunizieren. Insbesondere in den Fachbereichen besteht Handlungsbedarf, damit die Compliance-Maßnahmen aus den Führungszirkeln nicht an der Mitarbeiterbasis verpuffen.

Die wichtigsten Zielsetzungen bei der Etablierung von Compliance-Richtlinien sehen die Unternehmen in der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (60 Prozent), der Vermeidung finanzieller Risiken (47 Prozent), dem Schutz der eigenen Mitarbeiter (46 Prozent)sowie der Reputationswahrung (41 Prozent).

Diese Themenfelder machen deutlich, welchen Risiken sich Unternehmen aussetzen, denen es nicht gelingt, eine durchgreifende Überwachung entsprechender Gesetze und interner Regeln zu etablieren.

"Professionelle Compliance braucht ein sorgfältig geführtes Compliance-Management-System", sagt Bernd Michael Lindner, Compliance-Experte bei Steria Mummert Consulting. "Die Unternehmen sollten gezielt darauf achten, Inhalte und Folgen der Überwachung von Regeln transparent zu machen.

Dazu gehört ein klares Bild möglicher Sanktionen ebenso wie ein Anreizsystem. Denn häufig führt erst die persönliche Betroffenheit der Mitarbeiter zu einer durchgängig gelebten Compliance-Kultur im Unternehmen."

Hintergrundinformationen
Die Potenzialanalyse Compliance ist das Ergebnis einer Onlinebefragung, die im Auftrag von Steria Mummert Consulting in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung durchgeführt wurde. Im März 2010 wurden 307 Fach- und Führungskräfte zu Art und Umfang der Compliance-Maßnahmen in ihrem Unternehmen befragt. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen