Risikomanagement in Unternehmen


Anteil spezialisierter Risikomanagement-Software ist noch gering - Aber Dominanz Excel-basierter Lösungen bröckelt
Risikomanagement-Informationssysteme: Breites Leistungsspektrum - RMIS-Markt zersplittert


Dr. Roland Franz Erben:
Dr. Roland Franz Erben: "Risikomanagement erwachsener geworden", Bild: Risk Management Association

(12.01.10) - Zu den größten Herausforderungen bei der Einführung von Risikomanagementsystemen in Unternehmen zählt die IT-technische Unterstützung der Prozesse. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Beratungsunternehmens BeOne und der Risk Management Association (RMA) e. V. Demnach nutzt noch mehr als ein Drittel der Befragten Office-Produkte für das Risikomanagement. Allerdings ist deren Dominanz rückläufig, obwohl der Anteil spezialisierter Risikomanagement-Software nach wie vor noch gering ist.

Das Beratungsunternehmen BeOne und die Risk Management Association RMA e. V. haben mit einer Studie gemeinsam den "Stand der Technik" im Risikomanagement und dessen Umsetzung in der Praxis untersucht.

Die Studienergebnisse fasst Dr. Roland Franz Erben, Vorstandsvorsitzender der Risk Management Association (RMA), München, wie folgt zusammen: "Obwohl in vielen Bereichen weiterhin Nachholbedarf besteht, ist das Risikomanagement erwachsener geworden. Das zeigt sich in der Studie z. B. hinsichtlich der Gründe für dessen Einsatz, der Intensität der Beschäftigung mit Risiken oder auch der zunehmenden Verwendung spezifischer Risikomanagement-Informations-Systeme als Ersatz bisheriger Excel-basierter Lösungen."

Die Studie weist die IT-technische Unterstützung der Prozesse als einen Bereich mit überragender Bedeutung aus, in dem sich Veränderungen vollziehen. Zwar nutzt noch mehr als ein Drittel der Befragten für das Risikomanagement Office-Produkte. Obwohl der Anteil spezialisierter Risikomanagement-Software nach wie vor noch gering ist – selbst Projektmanagement-Software wird erst selten genutzt – ist die lange Zeit herrschende Dominanz von Office-Produkten rückläufig.

Die Frage, "Welche Software wird im Rahmen Ihres Risikomanagements eingesetzt?", ergab folgende Ergebnisse: Office-Produkte: 34 Prozent; spezielle Risikomanagement Software (lokale Lösungen): 12 Prozent; unternehmensweite Anwendungen: 17 Prozent; eigene Lösungen: 18 Prozent; gar keine Softwareunterstützung: 13 Prozent.

"Der erkennbare Trendwechsel mit der zunehmenden Abkehr vom alleinigen Einsatz vorhandener ‚Bordmittel‘ wie MS Excel reflektiert eine Professionalisierung des Themas", meint auch Dr. Detlef Roß, Senior Consultant bei BeOne in München. "Die Erkenntnis greift, dass professionelles Risikomanagement Funktionalität benötigt, die immer bessere Risk-Management-Informations-Systeme RMIS bieten."

Breites Leistungsspektrum der Systeme
Der Markt für Risikomanagement-Informationssysteme (RMIS) hat sich stürmisch entwickelt. Die Anbieterseite im RMIS-Segment weist jedoch immer noch eine relativ zersplitterte Struktur auf: Ein dominanter "Spieler" ist hier derzeit – und wohl auch auf absehbare Zeit – nicht in Sicht. Die heute verfügbaren Lösungen bieten vielfach ein Leistungsspektrum, das vor wenigen Jahren noch nicht für möglich gehalten wurde.

Als wichtigste Anforderungen an ein RMIS listet die Studie die folgenden Punkte auf:
>> Verfügbarkeit eines integrierten Datenbestandes/geeignete Schnittstellen zu den vorhandenen IT-Systemen;
>> Integration eines Frühwarnsystems, um künftige Entwicklungen zu antizipieren;
>> umfangreiche Methodendatenbanken;
>> flexibler Aufbau mit Erweiterungsmöglichkeiten;
>> Unterstützung verschiedener Sichten auf den Datenbestand;
>> benutzerfreundliche Gestaltung und Funktionalität;
>> Verfügbarkeit von aktuellen Daten zu jedem beliebigen Zeitpunkt;
>> individuelle Gestaltung von Berichten;
>> Bereitstellung und Verdichtung von Daten auf beliebigen Verdichtungsebenen;
>> schnelle und flexible Simulationen;
>> ausgereifte Präsentationstechniken, Komfort, Wirtschaftlichkeit, Schnelligkeit etc.

Die Autoren der Studie werben angesichts der Leistungsfähigkeit der IT-Lösungen dennoch für realistische Erwartungen: Trotz der steigenden Verarbeitungsgeschwindigkeit und -kapazität, der umfassenden Funktionsvielfalt und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme würde auch das beste RMIS niemals in der Lage sein, den Risikomanager "aus Fleisch und Blut" vollständig zu substituieren.

Es gelte, mit RMIS die "menschlichen" Vorzüge des Risikomanagers bzw. Entscheidungsträgers mit der Leistungsfähigkeit eines Computers (fehlerfreies Arbeiten, schnelle Verarbeitung von Daten etc.) zu verbinden. Die Arbeitsteilung sei besonders bei solchen Aufgaben sinnvoll, bei denen die Komplexität der Daten die kognitiven Fähigkeiten des Menschen überfordert.

Die Studie "Risikomanagement im Unternehmen" erscheint im März im Heise Verlag: Sie umfasst ca. 270 Seiten und wird zum Preis von 149,- Euro angeboten. (Risk Management Association: ra)

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen