SEPA vielfach unbekannt


Weckruf für SEPA-Muffel: Europäische Lastschrift ging an den Start
Jedes dritte Unternehmen kann mit SEPA nichts anfangen


Vage Vorstellungen von SEPA
Vage Vorstellungen von SEPA Bild: PPI Aktiengesellschaft

(10.11.09) - Der Startschuss für das SEPA-Lastschriftverfahren ist gefallen. 2.600 europäische Banken sind mit dabei. Bei deutschen Unternehmen sind die damit verbundenen Vorteile aber nur teilweise angekommen. 40 Prozent haben bloß vage Vorstellungen von SEPA, einem Drittel ist der Begriff sogar gänzlich unbekannt. Dabei ist das Potenzial gerade bei kleineren Unternehmen groß: Mehr als jedes dritte unterhält Geschäftsverbindungen außerhalb Deutschlands.

Dies ergab die Studie "Electronic Banking 2009" des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG in Zusammenarbeit mit ibi research. Insgesamt nutzt bisher jede zweite deutsche Firma die SEPA-Überweisung. Langfristig gesehen wird dieser Anteil noch stark zunehmen. Sobald eine kritische Masse über die SEPA-Zahlungsverfahren abgewickelt wird, sollen die bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftmethoden nach dem Willen des Europäischen Zahlungsverkehrsrats und der Deutschen Bundesbank ganz abgelöst werden. Spätestens dann sind alle deutschen Unternehmen von SEPA betroffen.

Derzeit ist SEPA in erster Linie für die Betriebe besonders relevant, die geschäftliche Beziehungen ins europäische Ausland pflegen und dort Rechnungen stellen oder Zahlungen vornehmen. Da besonders Großunternehmen zahlreiche Auslandsgeschäfte tätigen, wissen sie im Vergleich mit den mittleren und kleineren Unternehmen auch am besten über SEPA Bescheid.

Mehr als die Hälfte kennt die Bedeutung des europäischen Zahlungsverkehrsstandards. Trotzdem nehmen nur sechs Prozent das SEPA-Lastschriftverfahren in Anspruch. Dabei hat mehr als die Hälfte Interesse an der Möglichkeit, die Lastschrift auch europaweit für geschäftliche Transaktionen nutzen zu können.

Häufig wird bei der Umstellung hoher administrativer Aufwand befürchtet. Doch die bisherigen Erfahrungen der Unternehmen mit SEPA geben Entwarnung: Knapp 70 Prozent der Betriebe hatten keine nennenswerten Probleme bei der SEPA-Einführung und nur sechs Prozent mussten größere Anpassungen an den internen Systemen vornehmen. Unterstützung erhoffen sich die Firmenkunden auch von ihrer Hausbank.

60 Prozent der Befragten, die mit SEPA vertraut sind, erwarten, dass die Empfängerbanken auf SEPA-Fähigkeit überprüft werden. 58 Prozent würden gern Hilfe bei der Umwandlung ihrer Kontonummer und Bankleitzahl in den internationalen Standard IBAN/BIC in Anspruch nehmen. Knapp genauso viele wünschen sich zudem Service bei Umlauten und Sonderzeichen.

Auf Bankenseite sind die technischen Grundsteine gelegt. Wie schnell sich SEPA durchsetzen wird, hängt nun also davon ab, wie die Unternehmen als Rechnungssteller das einheitliche Zahlungs- und Lastschriftverfahren akzeptieren und annehmen. (PPI Aktiengesellschaft: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen