Phänomen: Ablehnung von Wechselkunden


Immer wieder lehnen Energieunternehmen Wechselkunden ab
Untersuchung des vzbv zeigt: Ablehnung von Vielwechslern ist ein bekanntes Problem, das bisher kaum angegangen wurde



Der Anbieterwechsel ist ein zentraler Bestandteil des liberalisierten Energiemarktes. Verbraucher werden zum regelmäßigen Wechsel ermutigt. Jedoch: Energielieferanten schaffen Wettbewerbsbedingungen, nach denen sie selbst nicht spielen möchten und lehnen Neukunden trotz guter Bonität immer wieder als Vertragspartner ab. Der vzbv hat Experten zu dem Phänomen Ablehnung von Wechselkunden befragt.

Betroffen sind vor allem wechselwillige Kunden, die sich jedes Jahr einen neuen Tarif suchen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat relevante Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbraucherschutzorganisationen zu dem Problem befragt. Energieunternehmen wälzen ein Problem auf die Verbraucher ab, das sie selbst verursachen.

Immer wieder werden Verbraucher dazu aufgefordert, regelmäßig die Preise ihrer derzeitigen Strom- und Gaslieferanten zu überprüfen und gegebenenfalls den Anbieter zu wechseln – so zuletzt auch von der Bundesnetzagentur anlässlich der Veröffentlichung des Monitoringberichts 2020. Dass Verbraucher durch die bewusste Auswahl ihrer Lieferanten Energiekosten senken können, war auch ein Versprechen der Liberalisierung des Energiemarktes. Doch seit einigen Jahren beschweren sich Verbraucher bei den Verbraucherzentralen und dem vzbv, dass Energielieferanten sie trotz guter Bonität und ohne jegliche Zahlungsstörungen in der Vergangenheit als Kunden ablehnen. Betroffen sind vor allem Kunden, die jedes Jahr ihren Lieferanten wechseln. Der Verdacht liegt nahe, dass Energielieferanten bewusst Verbraucher ausschließen, die zum Ende der Mindestvertragslaufzeit kündigen, um ein neues Bonusangebot zu nutzen. Betroffene Verbraucher können dann nicht mehr von attraktiven Angeboten profitieren oder müssen länger nach günstigen Angeboten suchen.

Bekanntes Problem bisher ohne Lösungsstrategie
Im Rahmen einer Expertenbefragung hat der vzbv ermittelt, ob den relevanten Akteuren das Problem bekannt ist und welche Maßnahmen bisher ergriffen wurden. Dazu wurden 37 ausgewählte Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbraucherschutzorganisationen kontaktiert und um Teilnahme an der Befragung gebeten. Die Ergebnisse der Expertenbefragung (18 Rückmeldungen) sind aus Sicht der Verbraucher enttäuschend: Denn sie weisen darauf hin, dass von der Problematik, als Kunde abgelehnt zu werden, nicht nur einzelne Verbraucher betroffen sind. Das Problem ist auch den teilnehmenden Landesdatenschutzbeauftragten bereits bekannt. Trotzdem fehlt es bislang an Maßnahmen, um dieses Vorgehen der Energielieferanten wirksam einzudämmen.

Kostenbewusste Verbraucher - umworben und unerwünscht
"Wir haben nun die ärgerliche Situation, dass Energieanbieter mit Bonustarifen um besonders preisbewusste Kunden werben. Wenn die Verbraucher diese Angebote dann aber regelmäßig wahrnehmen wollen, werden sie immer wieder von den Energieunternehmen abgelehnt", analysiert Dr. Thomas Engelke, Teamleiter Energie und Bauen beim vzbv. Gerade Bonusangebote sind für die Unternehmen erst nach einer gewissen Laufzeit rentabel. Für die Verbraucher rechnen sich diese Tarife aber auf Dauer nicht, wie der vzbv in einer umfassenden Untersuchung 2019 feststellte. Deutlich wird nun: Der Kampf um Kunden auf dem liberalisierten Energiemarkt nimmt absurde Züge an. "Energieunternehmen sollten ihre Preispolitik überdenken, bevor sie gegen ein Symptom vorgehen, das sie selbst verursachen haben", resümiert Engelke.

Verbraucher sollten Daten löschen lassen
Um dieser Entwicklung vorzubeugen, sollten Verbraucher ihre Daten nach einem Lieferantenwechsel beim ehemaligen Energieversorger löschen lassen. Zur Kontrolle können Kunden Datenschutzauskünfte bei den ehemaligen Energielieferanten und Wirtschaftsauskunfteien beantragen.
Verbraucher, die von einem Energielieferanten als Kunden abgelehnt wurden, können sich außerdem bei den Verbraucherzentralen beschweren.

Methode: 18 Rückmeldungen aus einer Grundgesamtheit von 37 ausgewählten Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und von Verbraucherschutzorganisationen; Vorgehen: Online- bzw. schriftliche Befragung mithilfe eines halbstandardisierten Fragebogens sowie Berücksichtigung schriftlicher Stellungnahmen per E-Mail; Erhebungszeitraum: 16.06. bis 13.11.2020.

Verbraucherzentralen helfen weiter
Verbraucher, die Hilfe in ihrem individuellen Fall benötigen, sollten die Beratungsangebote der Verbraucherzentralen nutzen, Informationen unter www.verbraucherzentrale.de/beratung. Beschwerden können sie über das Beschwerdeportal der Verbraucherzentralen abgeben.
(Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 14.03.21
Newsletterlauf: 26.05.21

Verbraucherzentrale Bayern: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen