Findet der Wirtschaftsaufschwung nicht statt?


Studie zur Arbeitsmarktlage: 82 Prozent der Arbeitssuchenden sehen kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt
88 Prozent würden würden einen Job annehmen, der unter ihrer beruflichen Qualifikation liegt


(29.04.11) - Insgesamt empfindet die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) ihre Chancen als schlecht, jetzt einen neuen Job zu finden. Gut ein Viertel der Befragten (25,4 Prozent) macht dafür die schlechte Arbeitsmarktlage verantwortlich. Ein Ergebnis, das bei der aktuellen wirtschaftlichen Situation realitätsfern wirkt: Nach der schwersten Rezession der Nachkriegszeit und dem für deutsche Verhältnisse hohen Wirtschaftswachstum von 3,6 Prozent in 2010 zeichnet sich schon jetzt ein wachsender Fachkräftemangel ab.

Vor diesem Hintergrund ist es auch überraschend, dass 88 Prozent der befragten Arbeitnehmer davon ausgehen, mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bekommen, wenn sie eine Aufgabe annähmen, die unter ihrem tatsächlichen Qualifikationsniveau liegt.

Wie die aktuelle Studie "Arbeitsmarkt 2011 – Perspektive der Arbeitnehmer" im Auftrag des Personaldienstleistungsunternehmens orizon GmbH ergab, sehen aber auch über die Hälfte der Befragten (54,1 Prozent) in persönlichen Eigenschaften den Grund für die individuell als schlecht empfundenen Perspektiven. Zu diesen "persönlichen Eigenschaften", die die Jobaussichten einschränken, zählt wiederum knapp die Hälfte (42,9 Prozent) ein zu hohes Alter. Weitere Aspekte sind mangelnde Flexibilität, eingeschränkte Mobilität, aber auch Faktoren wie "allein erziehend" oder "körperliche Einschränkungen". Lediglich 16,6 Prozent betrachten möglicherweise mangelnde berufliche Qualifikation als Hindernis, eine neue Anstellung zu finden.

Sehen 82 Prozent der Arbeitsuchenden kaum Chancen, beurteilen 75 Prozent der Schüler und Auszubildenden ihre Aussichten als gut bzw. sehr gut. Bestätigt wird diese Selbsteinschätzung durch die Ergebnisse der Untersuchung "Politikforschung" von TNS Infratest aus dem Oktober 2010: 63 Prozent gaben dem zufolge an, "einen Ausbildungsplatz gefunden zu haben, der den eigenen Wünschen entspricht".

Gefragt, zu welchen Zugeständnissen sie bereit wären, sagten 88 Prozent, sie würden einen Job annehmen, der unter ihrer beruflichen Qualifikation liegt. Das Ergebnis lässt auf fehlende Motivation und eine sinkende Leistungsbereitschaft schließen – was angesichts der wachsenden Herausforderungen im Arbeitsmarkt erstaunlich ist: Deutsche Unternehmen sind intensiv auf der Suche nach hochqualifizierten Fachkräften, und auch die arbeitsmarkpolitische Diskussion dreht sich in erster Linie um dieses Thema. "Aktuelle Untersuchungen prognostizieren, dass wir im Jahr 2020 einen Fachkräftemangel von bis zu zwei Millionen haben werden", sagt Dr. Marcus Opitz, Geschäftsführer der orizon GmbH. "Und bereits heute ist klar, dass die berufsspezifische Spezialisierung noch weiter zunehmen wird. Das heißt mit anderen Worten, es gibt schon heute kaum noch Jobs, die mit einer minimalen Schul- und Berufsbildung zu meistern sind. Die heutige Herausforderung, vor der unsere Gesellschaft steht, ist die strategische Aus- und Weiterbildung der offiziell 3,4 Millionen Arbeitslosen sowie der einen Million statistisch bewusst nicht erfasster Arbeitswilliger ohne reguläre Beschäftigung", führt Opitz aus.

Erhebungsmethode
Bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung mit 2.078 Befragten zwischen 18 und 65 Jahren. Zur Gewährleistung der Repräsentativität wurden vorgegebene Quoten über die Merkmale Alter, Geschlecht, Schulbildung und Bundesland etabliert. Verzerrungen wurden durch Gewichtung aufgehoben, als Referenzdatei für die Gewichtung wurde die TdW 2011 (Typologie der Wünsche – Marktmedia Studie, Gewichtung nach Mikrozensus) zugrunde gelegt. (orizon: ra)

orizon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen