Online-Handel & Datensicherheit


Soti-Studie: Nur vier von zehn Verbrauchern haben beim Online-Shopping Vertrauen in die Daten- und Zahlungssicherheit
Für die Hälfte der Käufer würde ein negatives Online-Kauferlebnis das Vertrauen in die Marke belasten



Einzelhändler müssen im Online-Handel in Datensicherheit investieren und so Vertrauen schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle weltweite Studie "From Bricks to Clicks: Der Stand mobiler Technologien im Einzelhandel 2021" des IoT- und Mobile-Management-Experten Soti. Nur 40 Prozent der in Deutschland befragten Verbraucher (45 Prozent weltweit) haben das Gefühl, dass sowohl ihre persönlichen Daten als auch ihre Zahlungsdaten stets sicher sind, wenn sie online einkaufen. Für die Studie wurden 6.000 Verbraucher aus acht Ländern (Deutschland, USA, Kanada, Mexiko, Großbritannien, Frankreich, Schweden und Australien) befragt.

Einzelhändler stehen nicht nur vor der Herausforderung, die digitale Transformation schnellstmöglich voranzutreiben, sie müssen ihren Kunden dabei auch umfassende Datensicherheit bieten. Hinsichtlich des Vertrauens beim Online-Shopping lässt sich ein Unterschied zwischen großen und kleinen Einzelhändlern feststellen.

So vertraut die Hälfte der deutschen Befragten (50 Prozent; 59 Prozent weltweit) großen und bekannten Online-Händlern, dass sie die persönlichen Daten ihrer Kunden sicher aufbewahren. Das Vertrauen in kleine Unternehmen ist hingegen begrenzt. Jeder Dritte (36 Prozent) ist unsicher, ob kleine Einzelhändler in der Lage sind, ihre persönlichen Daten und ihre Zahlungsdaten sicher aufzubewahren – weltweit ist es sogar fast jeder Zweite (47 Prozent).

Unsicherheit beim Zahlungsvorgang führt zu Kaufabbruch
Welchen Stellenwert das Gefühl der Daten- und Zahlungssicherheit für Kunden hat, zeigt sich daran, dass mit 48 Prozent knapp die Hälfte der weltweit Befragten (37 Prozent in Deutschland) bereits Online-Bestellungen abgebrochen haben, da sie ihre Zahlungsdaten der Webseite nicht anvertrauen wollten.

Insgesamt würde eine negative Erfahrung beim Online-Shopping für die Mehrheit der Befragten weltweit (59 Prozent) das Vertrauen in die Marke nachhaltig belasten. In Deutschland stimmte dem fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer (49 Prozent) zu.

Vertrauen schafft Stabilität und Kontinuität
Einzelhändler, die ein positives und sicheres Kauferlebnis bieten können, erhöhen nachhaltig ihre Erfolgsaussichten und fördern eine längerfristige Kundenbindung. Über ein Drittel (38 Prozent) der Umfrageteilnehmer weltweit – 31 Prozent in Deutschland – geben an, mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder in einem Geschäft einzukaufen, das ein optimales Kundenerlebnis geboten hat und hierzu gehört auch die Datensicherheit.

Methodologie
Im Auftrag von Soti führte Arlington Research, ein unabhängiges Marktforschungsunternehmen, zwischen dem 21. Dezember 2020 und dem 5. Januar 2021 online insgesamt 6000 Interviews mit Erwachsenen im Alter von 18-65 Jahren durch. Dabei wurden national repräsentative Quoten im Hinblick auf Geschlecht, Alter und Region beachtet. Die Interviews teilen sich auf folgende Märkte auf: Deutschland, USA, Kanada, Mexiko, Großbritannien, Frankreich, Schweden und Australien.
(Soti: ra)

eingetragen: 29.04.21
Newsletterlauf: 05.08.21

Soti: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen